Rhönklub Wanderkönige gekürt

Annett Recknagel
Sieger und Platzierte des internen Wanderwettbewerbs des Rhönklubs Schmalkalden. Foto: Annett Recknagel

40 Wandertouren hat Gisela Wenzel im Vorjahr geschafft; 34 Vereinsvorsitzender Gerhard Zimmer. Neben der Krönung der Wanderkönige gab es einen Rückblick auf 2022.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Vor 33 Jahren wurde der Rhönklub Zweigverein Schmalkalden wieder gegründet. 103 Jahre hat er insgesamt auf dem Buckel. 33 Jahre währt die Freundschaft zu den Wanderfreunde nach Weyhers in der Rhön und 13 Jahre die nach Fontaine. Mitglied Brigitte Volk nahm im vorigen Jahr an 33 Wanderungen teil. Damit belegte sie innerhalb des internen Wanderwettbewerbs bei den Damen allerdings nur den zweiten Platz. Gisela Wenzel ist mit 40 Touren die Wanderkönigin 2022. Bei den Herren kann sich Vorsitzender Gerhard Zimmer mit diesem Titel schmücken. Er brachte es auf 34 Wanderungen. Knapp dahinter liegt Karl-Heinz Niemann mit 32 Touren.

Sehr stolz ist Zimmer auf seine neunjährige Enkelin Lotta Sasse, die mit 24 Wanderungen im Jahr 2021 anlässlich des 30. Thüringer Wandertages am 17. September 2022 zur Thüringer Wanderkönigin in der Gruppe Kinder und Jugendliche gekürt wurde. Im Schmalkalder Rhönklub holte sie sich jetzt diesen Titel ebenfalls.

Zur Jahreshauptversammlung blickte Zimmer auf das vergangene Jahr und den „holprigen Beginn“ zurück. Weil Corona das Vereinsleben doch sehr ausgebremst hatte. Ab März 2022 konnte man endlich wieder loslegen. Zum „Tag des Wanderns“ ging es nach Asbach zum Besucherbergwerk. Im Juni stand eine Wanderwoche mit Gästen aus Fontaine in der Sächsischen Schweiz an. Mitte Juli wurde das Sommerfest auf der Hundehütte gefeiert. Eine Woche später spazierte man auf der „Gipfel- und Aussichtstour Bad Tabarz“. Zum Monatsende erlebten die Mitglieder einen traumhaften Sonnenuntergang am Maßkopf in Floh. Die Mehrtagesfahrt im August führte in die Lüneburger Heide und im Herbst stand eine Rhönwanderung mit dem Partnerverein aus Weyhers zur Wasserkuppe im Plan. Mit der 20. Dolmartour wurde das Wanderjahr verabschiedet.

Außer der körperlichen Ertüchtigung engagieren sich die Vereinsmitglieder in Sachen Wegearbeit. Diesbezüglich wurden im vorigen Jahr zwei weitere Ruhebänke am Famberg und am Röthberg errichtet. Hier war Wegewart Klaus Michel sehr engagiert. Die beiden „Aushängeschilder“ – die „Allee der Bäume des Jahres“ mit Infotafel der Sichtziele sowie die Sitzgruppen am Schmalkalder Stadtrand – werden nach wie vor gerne angenommen und sind der Beitrag des Rhönklubs zur Verbesserung der touristischen Infrastruktur der Stadt Schmalkalden. Wie Zimmer berichtete, sind deren Anschaffung und Pflege sehr zeit- und kostenaufwendig, aber den Wanderfreunden seit Jahren ein Herzensbedürfnis. An der Kalten Stube benötigen die Rhönklubler fachkundige Hilfe bei der Baumpflege. Der Bergahorn als Baum des Jahres 2009 mache Sorgen. Zudem müssen einige Baumkronen gestutzt werden, da sie zum Hindernis für landwirtschaftliche Großfahrzeuge werden.

Das kulturelle Leben im Verein läuft bestens. Hier besuchte man beispielsweise Kühndorf und hörte dort viel Neues über die alte Kirche. Die Bowlingnachmittage im Ehrental erfreuen sich großen Beliebtheit. Zudem gab es auch eine geführte Wanderung mit Stadtführerin und Rhönklub-Mitglied Ute Möcker über das jüdische Leben in Schmalkalden, einschließlich eines Besuches der Mikwe. In Sachen Naturschutz brachten sich die Rhönklubler mit einer Müllsammelaktion im Mai ein. Und auch um die Kooperation mit den anderen Schmalkalder Wandervereinen ist der Rhönklub sehr bemüht. „Wir müssen unsere Kräfte bündeln“, sagte Gerhard Zimmer.

Insgesamt gehören 88 Mitglieder zum Rhönklub Zweigverein Schmalkalden. 2022 konnten vier neue Mitglieder gewonnen werden. Trotzdem gibt es zu wenig Nachwuchs, gerade im Bereich der Kinder und Jugendlichen und der jungen Familien.

2022 haben 15 Mitglieder die Bedingungen für das Deutsche Wanderabzeichen geschafft, drei Mitglieder davon konnten es in Gold in Empfang nehmen. Ihnen wurden Urkunde und Abzeichen überreicht. Bedingung für dieses Abzeichen ist es, übers Jahr 200 Kilometer zu wandern. Das Abzeichen punktet zudem bei den Bonusheften der Krankenkassen, so Zimmer.

 

Bilder