Redakteurin Ulricke Bischoff 1 Meine neuesten Artikel Bürgermeister im Interview „Man muss das Wegziehen schwer machen“ In der Gemeinde Rosa mit ihrem Ortsteil Georgenzell lebten nach den aktuellen Zahlen des Breitunger Einwohnermeldeamtes zum Jahreswechsel 670 Menschen. Es sind zwei kleine Dörfer mit einem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Verwaltungsarbeit erledigt die erfüllende Gemeinde Breitungen, doch Rosa selbst will als Gemeinde eigenständig bleiben – darauf legt Bürgermeister Silvio Hartmann großen Wert. Im Interview geht er auch auf Kritik ein, die in der jüngsten Gemeinderatssitzung laut wurde. Breitband-Ausbau Glasfaser bis in die Breitunger Häuser Glasfaser bis ins Haus – das verspricht eine schnelle und solide Internetverbindung. Die Telekom möchte über ihre Tochter „Glasfaser Plus“ in Breitungen fast 2500 Haushalte und Betriebe anschließen. Erhöhung geplant Rat spricht über Kita-Gebühren Fast genau zwei Jahre nach der letzten Erhöhung sollen die Kindergartenplätze in Schwallungen erneut teurer werden. Der Gemeinderat beschäftigt sich in seiner nächsten Sitzung mit dem Thema. Schnelles Netz In weißen und grauen Flecken Es ist ein Angebot, das man kaum ablehnen kann: Nach den weißen Flecken soll das Graue-Flecken-Programm für beste Internet-Verbindung sorgen. Rosa, Roßdorf und Fambach sind jeweils einstimmig dabei. Haushalt Rosa Neue Heizung, moderne Sirenen Mit einer Million Euro umfasst der Haushaltsplan 2022 für Rosaer Verhältnisse ein Rekord-Volumen. Das liegt vor allem an einer für die kleine Gemeinde großen Investition: Die Heizung im Gemeindeamt wird erneuert. Spende überreicht Damit die Chemie in der Schule stimmt Mit dem Innovationspreis 2021 hat das Breitunger Leuchtstoffwerk ein Preisgeld bekommen. Ein Teil davon soll, nicht ganz uneigennützig, dem Chemieunterricht in Regelschulen der Region zugute kommen. Interview „Ein Dorffest würde uns allen sehr guttun“ Im Oktober vergangenen Jahres hat Jan Heineck in der Einheitsgemeinde Schwallungen das Amt des Bürgermeisters übernommen. Inzwischen sind rund 100 Tage vergangen. Jan Heineck spricht über seine Wünsche, die Hoffnung auf ein großes Dorffest und ein weiteres Jahr ohne Kredite. Interview Römhild: „Gebietsreform ist immer ein Thema“ Breitungen, laut Eigenwerbung größtes Dorf im Werratal, ist ein beliebter Wohnort. Mietwohnungen sind schwer zu finden, Häuser seien verkauft, kaum dass sie angeboten werden, sagt Bürgermeister Ronny Römhild. Das ist ein Grund für eines der größten Projekte der Gemeinde, die weitere Erschließung von Bauplätzen „Hinter den Höhen“. Im Interview spricht der Bürgermeister außerdem über Wünsche, die solide finanzielle Lage des Dorfes und einen Satz, den er viel zu häufig hört. Nach Hitze und Trockenheit Försterwunsch: Viel Regen, wenig Käfer Vier Jahre lang gaben die Käfer im Wald den Takt an. Nun hofft der Schwallunger Förster auf normalere Zeiten. „Ich will Wald gestalten“, sagt er. Wenn er das nicht dürfe „tut’s weh“. Breitunger Einwohnerstatistik Zusammen sind’s keine 8000 mehr Im Vorjahr zeichnete es sich ab, nun ist es passiert: Breitungen ist mit den erfüllten Gemeinden Fambach, Rosa und Roßdorf in der Einwohnerstatistik unter die 8000er-Marke gerutscht. Preise verliehen „Wandern mit andern“ hat sich gelohnt Zum „Wandern mit andern“ hatte der Landkreis von August bis Oktober aufgerufen. Nun wurden die Gewinner ausgezeichnet. Preise gibt es unter anderem für die Weidenschule Asbach und die Regelschule Breitungen. Blick ins neue Jahr Breitungen will 3,2 Millionen investieren Rekordeinnahmen bei der Gewerbesteuer und ein sattes Sparschwein lassen die Breitunger Gemeinderäte relativ gelassen ins neue Haushaltsjahr blicken. Der Entwurf des Etats 2022 liegt vor. Demnach sind Investitionen für 3,2 Millionen Euro geplant. 1 2 3 4 5