Redakteurin Iris Friedrich 1 Redakteurin Meine neuesten Artikel Projekte 2023 Oberkatz „Unsere drei Dinge sind mit drin“ Oft hört man in den Dörfern Klagen über zu wenig Bauhof-Aktivitäten, besonders in größeren Zusammenschlüssen. In Oberkatz, Teil von Kaltennordheim, war jetzt das Gegenteil zu vernehmen: Der Bauhof ist ein Gewinn für den Ort. Drei Projekte will die Stadt 2023 hier umsetzen. Babynamen in der Rhön Kurz, knackig – und gern mit einem L Lauter kleine Wunder sind im vergangenen Jahr in der Thüringer Rhön neu eingezogen – 51 davon fühlen sich in der Hohen Rhön wohl, zwölf in der Vorderen Rhön. Der Monat Februar schlägt mit der Zahl von acht Geburten den Wonnemonat Mai, der es nur auf sechs Wonneproppen-Ereignisse brachte. Die neuen kleinen Erdenbürger haben von ihren Eltern wieder schöne Namen bekommen – von althergebracht bis ziemlich einmalig, zwei- oder gar dreiteilig. Projekt in Peru „Man kann die Armut sehen“ Wenn Ulrich Mang aus Kaltenwestheim auf Reisen geht, dann bringt er neue Eindrücke von der Welt nicht nur für sich mit nach Hause in die Rhön – er trägt die sozialen Projekte, die er kennenlernt, auch in die Herzen der Rhöner. Diesmal war er in Peru. Nach Brand in Oberkatz Große Familie und große Gemeinschaft Von dem Tag im Dezember 2022, an dem ihr Haus abbrannte, weiß Elfi Schubert „so gut wie gar nichts mehr“, sagt sie. Jetzt lebt sie mit Mann und Enkel in einer Zwischenunterkunft und hofft, Ende Februar die alte Schule in Oberkatz als neues Zuhause beziehen zu können. Aktion in Bettenhausen Geheimnis der Spendenbox ist gelüftet Der Kindergarten Bettenhausen und der Seniorenklub des Ortes haben Grund zur Freude: Jeweils 750 Euro bekommen sie aus dem Erlös des „lebendigen Adventskalenders“ 2022. Die Spendenbox wurde jetzt im Kulturhaus gemeinsam geknackt. Geflügelpest in Bettenhausen Großer Legehennen-Betrieb schützt sich Die Geflügelpest ist in Bettenhausen nicht in der Pflege-Agrargenossenschaft ausgebrochen, sondern bei einem privaten Halter. In einer Großaktion wurde am Freitag auch der Hennenbestand der Genossenschaft begutachtet und Stichproben gezogen. Kaltennordheim Kein Theater im Stadtrat – Stadtrat im Theater Ein Blick hinter die Kulissen des Meininger Theaters – das ist wörtlich zu nehmen. Der Kaltennordheimer Stadtrat war jetzt auf Einladung des Oberkätzer Ortsteilbürgermeisters Detlef Nicolmann in der Kulturstätte, denn dieser ist dort ein bisschen auch Hausherr: Er arbeitet als technischer Direktor und kennt sich gut aus. Neubau am Rand von Oberweid Nachfolger für den Funkturm am Weinberg Gegen einen Funkmast, der Oberweid künftig mit Handyempfang versorgen soll, hat der Gemeinderat grundsätzlich nichts einzuwenden. Schwierig ist allerdings der vorgesehene Standort. Die Firma, die den Mast errichten will, möchte gern oberhalb des Gewerbegebietes Am langen Baum bauen. Das geht nicht so einfach. Feuerwehr-Anschaffung Zweites Auto-Glück fliegt Frankenheim zu Ziemlich wahrscheinlich wird die Gemeinde Frankenheim am Samstag ein zweites gebrauchtes Feuerwehrauto – ein LF 16/10 – einhandeln. Nach einer Probefahrt will man entscheiden, ob man bei dem Fachhändler in Fulda erneut bei einem Schnäppchen zuschlägt. Ein Feuerwehr-Coup, denn erst vor gut zwei Wochen hatte man bereits ein Tanklöschfahrzeug gekauft. Vorhaben Erbenhausen Auf dem Sprung in den Haushaltsplan Eine Wunschliste für Investitionen und Anschaffungen 2023 wurde im Gemeinderat Erbenhausen vorgestellt – hier finden sich von Sanierungen im Dorfgemeinschaftshaus Erbenhausen bis zu Straßenbau, Technik- und Mobiliaranschaffungen viele Vorhaben. Ob alle den Sprung in den Haushaltsplan schaffen, ist noch nicht klar. Kulturhaus Kaltensundheim „2023 bewegt sich noch kein Stein“ Für das Kulturhaus Kaltensundheim gibt es die ersehnte Förderung, um es in den Händen der Kommune wieder zu einem nutzbaren Veranstaltungsort in der Hohen Rhön zu machen. In zwei Abschnitten sollen bis zu 8,5 Millionen Euro investiert werden. Aber das wird seine Zeit brauchen. Hohe Rhön Teurer Plan – wer macht mit? Die Stadt Kaltennordheim möchte, dass der Flächennutzungsplan für das Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Hohe Rhön aktualisiert wird – die Stadt selbst hatte bislang für einige Ortsteile noch gar keinen. Doch nicht alle Orte der VG wollen mitmachen. Bei Kosten von 170 000 Euro scheinen sich einige nicht beteiligen zu wollen, weil ihr Ort gar keinen zwingenden Bedarf für einen neuen Plan sieht. 1 2 3 4 5