Piesau Schmierfink fälscht Geschwindigkeitslimit

Sarah Jakob

Das Abändern von Verkehrsschildern sorgt nicht nur für Aufwand bei den zuständigen Behörden, sondern stellt zudem eine große Gefahr im Straßenverkehr dar.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Piesau - In Piesau dachte sich in den vergangenen Wochen ein Möchtegernkünstler, dass Verkehrsschilder eine geeignete Leinwand seien. Der noch unbekannte Beschuldigte machte sich Anfang Juni zunächst zum ersten Mal am Zone-30-Schuld für Lkw am Ortseingang von Piesau aus Richtung Spechtsbrunn kommend, zu schaffen.

Nach der Werbung weiterlesen

Damals fälschte er die Zahl 30 und machte aus ihr eine 80. Während einer routinemäßigen Streckenkontrolle wurde Ralf Kirsten, Mitarbeiter beim Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, auf die gefährliche Fälschung aufmerksam: „Wir fahren alle zwei Wochen die Straße ab, um deren Zustand zu protokollieren. Da haben wir die Schmiererei festgestellt“, erinnert er sich. Für seine Kollegen und ihn stellen solche Taten einen großen organisatorischen und nervlichen Aufwand dar. „Vor allem, weil das neue Schild ebenfalls wieder verunstaltet wurde“, ergänzt er. Denn Ende des Monats stand auf dem Verkehrszeichen plötzlich ein 130-Limit.

Durch die Privatisierung des Straßenunterhaltungsdienstes in Thüringen musste bei der zuständigen Firm erneut ein Schild bestellt werden. „Solange dieses noch fehlte, war ein Behelfsschild nötig. Dieses wurde für drei Wochen täglich kontrolliert.“ Fast 60 Euro kostet so ein Zone-30-Hinweis. „Dementsprechend gibt es einen hohen Verwaltungsaufwand.“ Dazu käme natürlich noch, dass es sich um einen gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr handle. Gerade die 80 sei sehr irreführend gewesen. Im Vorbeifahren könnten Ortsunkundige das Schild schnell für bare Münze nehmen.

Dem kann Wilko Stephan, Sachbearbeiter für Einsätze der Sonneberger Polizei, nur zustimmen. „In der Art und Weise kam si etwas im Landkreis auch noch nicht vor“, berichtet er. Eine Anzeige laufe bereits. Zeugen, die sachdienliche Hinweise vorbringen können, sind daher gebeten, sich mit der Polizeiinspektion in Sonneberg in Verbindung zu setzen.