Pfingsten in Suhl Besinnung, Party und die gute alte Pfingsthütte

Das Wetter könnte schöner sein. Aber wer Pfingsten mit anderen feiern will, hat dazu in der Region Suhl/Zella-Mehlis beste Möglichkeiten. Und eine gute Auswahl.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Gehört zur traditionellen Pfingsthütte in Suhl-Neundorf dazu und ist dieses Jahr am Pfingstsonntag wieder zu erleben – der Tanz um den Pfingstbaum und das Lied „Es fuhr ein Bauer ins Holz“, wie hier 2024 in Neundorf Foto: Bastian Frank

Mit einer Andacht mit Landesbischof Friedrich Kramer zu DDR-Unrecht beginnt das lange Wochenende bereits am Samstag vor Pfingsten, am 7. Juni, um 16 Uhr in der Kirche Zella St. Blasii mit einem recht schweren Thema. In den zurückliegenden Jahren habe die evangelische Kirche in Mitteldeutschland bearbeitet, welches Unrecht während der DDR-Zeit auch in der Kirche geschehen sei. Zu den Betroffenen des Unrechts gehörte Pfarrer Jürgen Hauskeller. Seine Jugendarbeit war den staatlichen Stellen und der Staatssicherheit ein Dorn im Auge. Erschreckend sei, dass seine Kirche sich nicht schützend vor ihn gestellt, sondern teilweise sogar in Verbindung mit staatlichen Stellen gegen ihn agiert habe. Der Pfarrer im Ruhestand wird zur Andacht erwartet. Zunächst aber stellen Landesbischof Friedrich Kramer und Regionalbischof Tobias Schüfer eine Erklärung vor, die der Intention des Bußwortes der Landeskirche folgt und sich zu dem Unrecht äußert, das Pfarrer Hauskeller geschehen ist. Nach der Andacht besteht die Möglichkeit, über das Thema bei einer Tasse Kaffee miteinander ins Gespräch zu kommen, lädt Regionalbischof Tobias Schüfer Gläubige und Konfessionslose ein.

Nach der Werbung weiterlesen

Na, jedenfalls der Domberg

Der Houseberg ruft!, heißt es am Samstag, 7. Juni in Anlehnung an die Musikrichtung House. Veranstaltungsort ist der Hausberg der Suhler, der Domberg. Das traditionelle Fest des Vereins Heimatmelodie bietet ein abwechslungsreiches Programm mit Deep House-Sounds, progressiven House-Tunes, melodiösen Techno-Vibes und mitreißenden Gesangseinlagen, versprechen die Vereinsmitglieder. Beginn ist 18 Uhr mit André Thorwirth, früher bekannt als Blaxx. Ihm folgen 20 Uhr Indiana Jane Women of Techno, 22 Uhr Adama live und von 23 bis ein Uhr morgens DJ und Live-Act Maria. Den Abschluss bietet Dominik Devereo.

Es gibt sie noch: Die Pfingsthütte Neundorf

Es gibt sie noch, die Pfingsthütte in Neundorf! Der Bürgerverein Suhl-Neundorf pflegt diese schöne Tradition, die bereits Eltern und Großeltern kannten. Und so startet der Pfingstsonntag mit einem zünftigen Frühschoppen mit dem Trio Bergkristall. Und traditionell werden pünktlich zur Mittagszeit Hütes und Brüh aus der Gulaschkanone angeboten. Natürlich gibt es weitere Leckereien aus der Vereinsküche und Gegrilltes vom Rost, versprechen die Veranstalter. Ab 13 Uhr stehen dann die kleinen Gäste im Mittelpunkt. Zu den verschiedenen Aktivitäten gehören zum Beispiel eine Schmink- und Tattoos-Station, Spiele und sportliche Wettbewerbe, Kistenklettern, eine Hüpfburg und eine Bastelstraße.

Klettern am Pfingstbaum

Und natürlich wird auch das berühmte Pfingstbaumklettern nicht fehlen. Immer wenn das Lied „Es fuhr ein Bauer ins Holz“ angestimmt wird, singen und tanzen Große und Kleine gemeinsam um den Pfingstbaum. Jedes Kind, das sich dann der sportlichen Herausforderung stellt und den Pfingstbaum alleine oder mit kleiner Hilfe erklettert, kann sich eine Überraschung vom Baum abzupfen.

19 Uhr beginnt der Pfingsttanz mit DJ Fuchs und Musik aus den letzten Jahrzehnten. Und natürlich können sich auch die Erwachsenen den Pfingstbaum erobern. „Also kommt vorbei. Bringt Hunger, Durst und gute Laune mit!“, ermuntern die Mitglieder des Bürgervereins Suhl-Neundorf.

Die Puppen tanzen

„Hans im Glück“ heißt das Märchen, das am Pfingstsonntag, ab 16 Uhr, im Suhler Marionettentheater zur Aufführung kommt. Das Figurentheater Manuart von Falk P. Ulke war bereits auf Gastspiel im Marionettentheater und begeisterte mit seinem Spiel Klein und Groß. Die Geschichte um Hans, der in die Welt zieht, um sein Glück zu suchen, stellt am Schluss fest: Glück ist nicht Reichtum und Geld. Glück ist viel mehr. In einer wunderbaren Inszenierung mit Tischfiguren zeigt Falk P. Ulke einmal mehr die Vielseitigkeit im Figurentheater, heißt es in der Ankündigung von Theater-Inhaber Christian Lusky. Karten dafür gibt es auch in der Geschäftsstelle von „Freies Wort“ in der Gothaer Straße.

Ökumene lebt am Pfingstmontag

Eine lange Tradition zu Pfingsten hat der ökumenische Gottesdienst in Zella-Mehlis am Pfingstmontag, den evangelische und katholische Gemeindeglieder gemeinsam feiern. In diesem Jahr findet er am 9. Juni, ab 10.30 Uhr, an einem neuen Ort – an der Schäferbaude Zella-Mehlis – statt. Der Gemeindekirchenrat ist dem Förderverein Zella-Mehlis sehr dankbar, dass dies in diesem Jahr so ermöglicht wird. Die Fördervereinsmitglieder sorgen im Anschluss an den Gottesdienst auch für das leibliche Wohl in Form von Getränken und einem kleinen Speisenangebot. Für älteren Gemeindeglieder und die, die nicht mehr so gut zu Fuß sind, wird übrigens von Zella-Mehlis aus ein Fahrdienst organisiert. Um eine Anmeldung im Pfarrbüro wird gebeten, am heutigen Donnerstag in der Zeit von 9 bis 14 Uhr unter der Telefonnummer (0 36 82) 48 26 68.

Das Wasserrad dreht sich am Lubenbach

Der deutschlandweite Mühlentag der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) am Pfingstmontag, 9. Juni, ist im Technikmuseum Gesenkschmiede in Zella-Mehlis Anlass für einen Aktionstag. Von 10 bis 16 Uhr haben Besucher bei freiem Eintritt die Möglichkeit, das Museum im Lubenbachtal zu erkunden. Für sie wird an diesem Tag außerdem eine Versorgung mit Bratwürsten und Getränken angeboten. Die heutige Gesenkschmiede wurde in den 1830er-Jahren als Sägewerk gebaut und mit zwei Wasserrädern ausgestattet. Später wurde das Gebäude von einer Schmiedefirma übernommen und 1918 zu einer Gesenkschmiede umgebaut, die bis 1985 in Betrieb war. Seit 1988 sind das Haus und die technischen Anlagen unter Denkmalschutz gestellt. Die Stadt Zella-Mehlis kaufte die Gesenkschmiede 1992 und baute sie in den Folgejahren zum technischen Museum aus. Einer der Höhepunkte des Tages: Zum Deutschen Mühlentag dreht sich auch das Wasserrad wieder, das im Eingangsbereich im Hof der Gesenkschmiede einen repräsentativen Zweck erfüllt, und Besucher können viel Wissenswertes über den einstigen Betrieb und die Nutzung der Wasserkraft erfahren. Der deutsche Mühlentag wird seit 1994 durch die DGM begangen. Deutschlandweit beteiligen sich rund 650 historische Mühlen daran.

Und auch die Hütten der Region sind auf Besucher eingestellt. Die Regenberghütte in Zella-Mehlis hat Pfingsten einen Tag länger als gewohnt geöffnet: am Samstag 12 bis 22 Uhr, Sonntag 10 bis 22 Uhr und am Pfingstmontag 10 bis 17 Uhr. Die Schutzhütte am Adler, betreut von der DRK-Bergwacht Goldlauter, ist am 8. und 9. Juni offen; das Hüttenteam bietet wie gewohnt Speisen und Getränke. Die Aktiven der Teckelhütte in Zella-Mehlis bewirten am Sonntag, 8. Juni, ab 10 Uhr Gäste mit Kaffee und Kuchen sowie Leckerem vom Grill. Ebenfalls am Sonntag laden die Bewirtschafter der Heinrichsbacher Hütte Zella-Mehlis von 12 bis 18 Uhr zum Pfingsfest mit Kaffee und Kuchen und Leckerem vom Grill ein.

Vor und nach dem langen Wochenende

Bereits am Freitag, 6. Juni, können Interessierte mit der Entspannung anfangen. Ab 19.30 Uhr wird im Waldbad Goldlauter zum Tanz der Gefühle eingeladen. Wer seine innere Balance finden will, ist unter dem Motto „Sommer, Sonne, Freude“ an diesem freien Tanzabend der Lebensrhythmen eingeladen, seinen Körper wahrzunehmen und der Seele ein Stück näherzukommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Tanz der Gefühle beginnt mit einer kleinen Meditation, um zu sich zu kommen. Dann folgen die Teilnehmer der sogenannten freien Welle, also den inneren Impulsen, erst weich und fließend, dann rhythmisch und klar – und zum Höhepunkt wild und chaotisch, versprechen die Veranstalter.

Am Wochenende nach Pfingsten geht das Feiern dann schon weiter. Der Förderverein Zella-Mehlis lädt – am Samstag, 14. Juni, von 10 bis 18 Uhr – zum Hirtenfest in die Schäferbaude ein, teilt Claus Enold mit.