Der Anteil der Omikron-Sublinie BQ.1.1 nahm in der vorvergangenen Woche weiter zu. Ihr Anteil liegt nun bei 13,4 Prozent. Dennoch werde auch weiterhin mit der zunehmenden Verbreitung von BQ.1.1 keine Erhöhung der Krankheitslast beobachtet, schreibt das RKI.
Andere Viren sorgen für Atemwegsinfektionen
Neben Corona belasten derzeit auch andere Krankheiten das Gesundheitssystem. So ist die Zahl der akuten Atemwegserkrankungen (ARE) nach Daten der Online-Befragung "GrippeWeb" im Vergleich zur Vorwoche nochmals gestiegen. In der vergangenen Woche lag sie laut RKI bei etwa 8,2 Millionen - und damit deutlich über dem Bereich der Vorjahre.
Gründe für Arztbesuche wegen einer akuten Atemwegsinfektion sind demnach Influenzaviren, das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) und zu einem geringeren Anteil das Coronavirus.
Angesichts einer Welle von RSV- und Grippeinfektionen in Europa riefen führende Gesundheitsexperten gestern Risikogruppen zur Impfung gegen Grippe (Influenza) und Covid-19 auf. Vor allem Kinderkliniken sind momentan vor allem durch die hohe Zahl von RSV-Infektionen belastet. An RSV kann man in jedem Alter erkranken, aber vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern ist der Erreger bedeutsam.