Bananen sollten am besten bei Zimmertemperatur und einzeln gelagert werden, da sie im Kühlschrank schneller schwarz werden und durch ihr Nachreifen ebenfalls das Reifegas Ethylen verströmen, welches empfindliches Obst schneller reifen lässt. Am besten vermeiden Sie braune Stellen, wenn Sie die Bananen aufhängen. Hierfür gibt es im Handel sogar günstige Bananenhalter.
Pfirsiche sind bei Zimmertemperatur nur wenige Tage haltbar und fangen schnell an zu schrumpeln. Deutlich länger halten sich Pfirsiche allerdings, wenn sie bereits beim Kauf besonders fest sind und somit noch etwas nachreifen können. Auch Druckstellen sollten keine vorhanden sein. Lagern Sie die Pfirsiche am besten ungewaschen im Kühlschrank und so, dass sich diese so wenig wie möglich berühren. Bis zu einer Woche sollten Sie die Pfirsiche so aufbewahren können.
Auch Birnen sind recht robust und können, je nach Sorte, lange aufbewahrt werden. Kühl, dunkel und separat gelagert, bleibt das Kernobst im Keller oder der Vorratskammer oft mehrere Wochen genießbar. Auch im Gemüsefach des Kühlschranks oder bei Zimmertemperatur im Obstkorb halten sich Birnen oft bis zu einer Woche. Sie sollten Birnen für eine Lagerung über die Dauer von mehreren Tagen hinaus allerdings nicht zusammen mit Äpfeln aufbewahren, da sie auf die Reifegase von Äpfeln empfindlich reagieren und somit schneller verderben.
Bei der richtigen Lagerung können sich Zwiebeln auch mehrere Monate halten. Ähnlich wie Kartoffeln, sollten Zwiebeln auch kühl, dunkel und trocken gelagert werden und sind somit am besten im Keller oder im Vorratsschrank aufgehoben. Bei zu viel Licht beginnen Zwiebeln zu treiben und bei zu viel Feuchtigkeit werden Sie innen faulig, was von außen oft schwer zu erkennen ist.
Angeschnittene Zwiebeln sollten am besten mit der Schnittfläche nach unten in einer Dose im Kühlschrank aufbewahrt werden, damit diese nicht austrocknen.
Kartoffeln lieben es ebenso kühl, dunkel und trocken. Der beste Lagerort ist somit der kühle Keller. Sollten sie keinen Keller haben, ist das nicht schlimm, denn Dunkelheit und eine geringe Luftfeuchte sind mindestens genauso wichtig. Auch im Küchenschrank oder in der Abstellkammer können Sie Ihre Kartoffeln lange aufbewahren. Legen Sie am besten ein Küchentuch über die Kartoffeln und achten Sie darauf, dass Sie diese nicht mit Äpfeln oder Birnen zusammen lagern, da auch Kartoffeln auf Reifegase wie Ethylen reagieren und so schneller verderben.
Auberginen können bei Zimmertemperatur oder im Gemüsefach des Kühlschranks gelagert werden. Allerdings sind Auberginen recht empfindlich und sollten separat von anderem Obst und Gemüse gelagert werden. Auch Sie reagieren empfindlich auf die Reifegase von manch anderen Lebensmitteln.
Auch Tomaten verströmen das Reifegas Ethylen und sollten deswegen nicht direkt neben empfindlichem Obst und Gemüsesorten gelagert werden. Tomaten sind sehr robust und halten sich am besten bei Zimmertemperatur oder im Gemüsefach des Kühlschrankes und müssen dabei auch nicht verpackt oder abgedeckt werden.
Beerenobst ist nur wenige Tage haltbar und sollte am besten im Kühlschrank aufbewahrt werden. Achten Sie darauf, dass sich die Beeren so wenig wie möglich berühren, damit das Verteilen von Schimmelsporen gehemmt wird. Legen Sie dazu die Beeren am besten auf einen Teller in den Kühlschrank.
Zitrusfrüchte halten sich zwar auch im Kühlschrank und bleiben lange essbar, jedoch sollten sie in der Regel bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden, da kühle Temperaturen zu Zellschäden führen und sich so Geschmack und Konsistenz ändert. Besonders Grapefruits reagieren empfindlich auf Kälte. Weniger empfindlich reagieren Zitronen und Limetten. Sollten Sie Zitrusfrüchte im Kühlschrank aufbewahren, ist das Gemüsefach mit seinen wärmeren Temperaturen der passendste Ort hierfür.