Oberzentrum Schnell vernetzt, gemeinsam stark

Die Kommunale Arbeitsgemeinschaft „Oberzentrum Südthüringen“ bringt mit Speed-Dating Südthüringer Unternehmen zusammen.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Rund 25 Vertreter aus den Kompetenzbereichen Präzisions-und Glastechnologie folgten der Einladung der KAG zum ersten Netzwerktreffen 2025 in der Kantine der Suhler Verlagssegllschaft auf dem Friedberg. Ziel war es, den Austausch zu intensivieren, gemeinsame Herausforderungen zu identifizieren und konkrete Kooperationen anzustoßen. Foto: /Rene Kellermann

Mit einem dynamischen Speed-Dating-Format hat die Kommunale Arbeitsgemeinschaft (KAG) für ein Oberzentrum Südthüringen ihr erstes Netzwerktreffen in diesem Jahr veranstaltet – und einen Nerv getroffen. Unternehmer aus den Kompetenzbereichen Präzisionstechnologie und Glas kamen in intensiven Kurzgesprächen ins Gespräch und entwickelten erste Ideen für zukünftige Kooperationen. Die Teilnehmer waren sich einig: Maßnahmen wie gemeinsame Schulungen, eine koordinierte Fachkräftegewinnung und effizientere Ressourcennutzung sind der Schlüssel für eine starke Wirtschaft in Südthüringen.

Nach der Werbung weiterlesen

Rund 25 Vertreter aus den Bereichen Präzisions- und Glastechnologie folgten der Einladung der KAG, darunter renommierte Betriebe wie die Wiegand-Glashüttenwerke GmbH, Feinmess Suhl GmbH, SZM Spannwerkzeuge, Gebr. Fuchs Stefan Fuchs e. K., Boehm Group GmbH, Vision & Control GmbH, Malsch Präzisions- und Montagetechnik, Marko Frühauf Büchsenmachermeister, Zwerrenz Automatisierungstechnik GmbH oder Arno Barthelmes Zella-Mehlis GmbH. Ziel des Treffens war es, den Austausch zu intensivieren, gemeinsame Herausforderungen zu identifizieren und konkrete Kooperationen anzustoßen.

Gemeinsam für die Region

Alexander Brodführer, Bürgermeister der Stadt Schleusingen, sprach stellvertretend für den KAG-Vorsitzenden und Oberbürgermeister von Suhl, André Knapp. Er betonte die Bedeutung der Veranstaltung: „Südthüringen steht vor großen Herausforderungen: Demografischer Wandel, Fachkräftemangel und wirtschaftlicher Wettbewerb erfordern neue Lösungen. Die KAG wurde gegründet, weil wir davon überzeugt sind: Nur gemeinsam können wir unsere Region zukunftsfähig machen und als starken Wirtschaftsstandort etablieren.“

Diese Überzeugung prägte auch den Ablauf des Abends. Besonders wichtig war es den Veranstaltern, den Unternehmen eine Plattform zu bieten, auf der sie ihre Anliegen und Wünsche direkt einbringen konnten. Durch das Speed-Dating-Format kamen die Teilnehmer schnell ins Gespräch und konnten direkt gemeinsame Anknüpfungspunkte entdecken. Anhand gezielter Leitfragen wurden Themen wie die Gewinnung und Qualifizierung von Nachwuchskräften, Ressourcennutzung, die Verbesserung der Infrastruktur und Logistik, regionale Kooperationen sowie gemeinsame Strategien zur Digitalisierung und Innovationsförderung erörtert. Die gesammelten Impulse werden nun von der AG Wirtschaftsförderung weiterverfolgt. Während des Austauschs zeigte sich deutlich: Unternehmen können Synergien schaffen und ihre Marktposition durch gezielte Zusammenarbeit erheblich stärken. Stefan Fuchs, Geschäftsführer der Gebr. Fuchs, unterstrich dies mit einem anschaulichen Vergleich: „In der Landwirtschaft ist es selbstverständlich, sich zusammenzutun, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Warum sollten wir das in der Industrie nicht genauso machen? Wenn wir unsere regionalen Kompetenzen bündeln, können wir Vorteile schaffen, die uns einzigartig machen und uns im Wettbewerb voranbringen.“ Arno Barthelmes, Geschäftsführer aus Zella-Mehlis, ergänzte: „Alle sind sich einig: Solche konstruktiven Veranstaltungen treiben unsere Region und Unternehmen in kultureller, sportlicher und vor allem wirtschaftlicher Hinsicht deutlich schneller voran, als wenn jeder für sich allein kämpft.“

Aufruf zur aktiven Beteiligung

Zum Abschluss des Abends ermutigten die KAG-Vertreter die Unternehmen, aktiv zur Stärkung der Region beizutragen. Betriebsbesuche durch die AG Wirtschaftsförderung böten die Chance, Bedürfnisse direkt zu erfassen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Unternehmensgeschichten machten Erfolge sichtbar und zeigten, welches Potenzial in Südthüringen stecke. Durch den direkten Dialog mit der AG Wirtschaftsförderung können Herausforderungen gezielt angegangen werden.

Ein besonderes Zeichen des Zusammenhalts: Unternehmen sind eingeladen, als Team „Oberzentrum Südthüringen“ beim Firmenlauf Thüringens Süden oder dem Citybiathlon am 27. September gemeinsam Flagge zu zeigen.