Neue Fachrichtung Medizintechnik
Als langfristig angelegte Maßnahme gegen den Fachkräftemangel im medizinischen Bereich der Region bringt die Staatliche Berufsbildende Schule Sonneberg (SBBS) die neue Fachrichtung Daten- und Informationstechnik mit der Spezialisierung Medizintechnik auf den Weg. Der zukunftsweisende Schwerpunkt wird im Rahmen eines Schulversuches im Beruflichen Gymnasium in der Fachrichtung Technik umgesetzt. Für das landesweit einzigartige Bildungsangebot liegt inzwischen die Genehmigung des Thüringer Bildungsministeriums vor und schon zum Schuljahr 2024/25 wird es losgehen. Die inhaltlichen Schwerpunkte werden aktuell überarbeitet und in den Lehrplan integriert. Die Begleitung erfolgt momentan durch das ThILLM und IT-Administratoren in gesundheitlichen Einrichtungen als Praxisexperten. Die Etablierung der neuen Fachrichtung reiht sich zudem passend in die vielfältigen örtlichen Initiativen zur Förderung der Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik ein. Bekanntlich engagiert sich die SBBS erfolgreich seit vielen Jahren im MINT-Cluster der Stadt Sonneberg.
„Die Bedeutung und Chancen des Schulversuches sind immens“, freut sich SBBS-Schulleiter Steffen Werner. „Die Ausbildungsrichtung Daten- und Informationstechnik mit der Spezialisierung Medizintechnik greift ein zentrales Zukunftsthema auf und schließt eine Bildungslücke für unsere Region und darüber hinaus. Unser neuer Schwerpunkt trägt den tiefgreifenden Veränderungsprozessen im Gesundheitssektor Rechnung, bei dem die Digitalisierung eine entscheidende Rolle spielt. Unser einzigartiges Angebot soll hier durch die gezielte Ausbildung von jungen Fachleuten unterstützen, die bei uns die allgemeine Hochschulreife erlangen.“
Durch die Digitalisierung müssen im Gesundheitsbereich neue Wege gegangen werden: Online-Sprechstunden, Telemedizin, elektronische Patientenakte und Gesundheits-Apps ergänzen den traditionellen Arztbesuch. Diese Aspekte greift die neue Fachrichtung am Beruflichen Gymnasium der SBBS erstmalig in Thüringen auf. Denn Grundvoraussetzung für ein Gelingen dieses Prozesses ist speziell qualifiziertes Personal. Insofern ist der Schulversuch ein entscheidender Faktor, um in der Region eigenen medizinischen Nachwuchs auszubilden und auch auf diesem Weg dem Fachkräftemangel im Gesundheitsbereich langfristig entgegenzuwirken