Neue Sonderausstellung in Arnstadt Ein(e) Perle(t) der Kunst

Berit Richter
Porzellanfiguren spielen in den Bildern von Mathias Perlet eine große Rolle, auch deshalb hat Antje Vanhoefen Foto: Berit Richter

Die neue Sonderausstellung im Arnstädter Schlossmuseum zeigt Werke das Malers Mathias Perlet. In Vita wie Schaffen gibt es viele Anklänge zur Region.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Arnstadt - Ein Schaf im Schlossmuseum. Wer die neue Sonderausstellung in der obersten Etage des Neuen Palais betritt, dem fällt das Tier sofort ins Auge. Lebensgroß grüßt es freundlich von der der Tür gegenüberliegenden Wand. Überhaupt fällt auf den ersten Blick eine große Lebendigkeit der aufgehängten Gemälde auf. Farbenfroh, ja fotorealistisch wirken sie auf den Betrachter – nicht, was man unbedingt in einem so historischen Gemäuer erwarten würde.

Doch dem Schlossmuseum war es schon immer wichtig, neben Sonderausstellungen im historischen Kontext auch moderner Kunst Raum zu geben. Und diesmal hat man im fast wortwörtlichen Sinne eine Perle gefunden, nämlich Mathias Perlet, Wahlleipziger mit Thüringer Wurzeln.

Viele Anklänge zur Region

„Es gibt viele Anklänge, viele Bezüge zu Arnstadt, zum Ilm-Kreis, zu unserer Region“, sagt Museumschefin Antje Vanhoefen. Da wären zunächst die offensichtlichen in der Biografie des Künstlers. Perlet wurde 1958 in Elgersburg geboren. Von 1965 bis 1977 besuchte er die Oberschule in Arnstadt, gleich gegenüber dem Schlossmuseum. Dem Abitur folgte bis 1981 ein Studium der Kunsterziehung an der Universität Leipzig. Ein Jahr lang arbeitete Mathias Perlet dann als Absacker im Arnstädter Eisenwerk, ehe er Malerei und Grafik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig zu studieren begann und dort schließlich Meisterschüler bei Professor Arno Rink wurde.

Von 1991 bis 1993 arbeitete Mathias Perlet als Bühnenbildner und Ausstatter am Theater Nauendörfchen in Leipzig. Seit 1995 ist er als freischaffender Künstler tätig. Seine Werke wurden unter anderem schon in Berlin, Dresden, Düsseldorf, Jena, Köln, Leipzig, München, Bourges (Frankreich), Wels (Österreich) und Zürich (Schweiz) ausgestellt.

Nun also Arnstadt, zurück zu den Wurzeln. Die Ausstellung „Meine Bilder. Mathias Perlet“ kann dabei natürlich nur einen Ausschnitt aus dem Schaffen des Künstlers zeigen. Man erhebe keinen Anspruch darauf, biografisch an sein Werk herangehen zu wollen, zeige vielmehr Auszüge aus dem Schaffen der letzten zehn Jahre, betont Antje Vanhoefen. Wichtiger sei da der Bezug zur alten Heimat.

Wald und Porzellan

„Der Wald und das Porzellan sind die prägenden Elemente der (Kultur)Landschaft Thüringens. Sie finden sich auch häufig in den im Schlossmuseum Arnstadt gezeigten großformatigen Bildern wieder“, so Antje Vanhoefen.

So erweisen sich die weißen Rehe in einem Bild beim zweiten Blick als Porzellanfiguren. So sind es immer wieder Menschen aus Porzellan, die die großformatigen Bilder bevölkern. Dass Mathias Perlet sich dabei von Schierholzchen-Porzellan aus den nahen Plaue inspirieren ließ, zeigt die Ausstellung an einem konkreten Beispiel. Die sich auf dem Bild im Sturm wiegende Tänzerin steht gleich nebenan als Porzellanfigur in der Vitrine.

Auch wenn die Bilder, die Mathias Perlet meist mit Eitempera und Öl auf Leinwand malte, auf den ersten Blick wie direkt aus dem Leben gegriffen, ja fast fotografisch wirken. Spätestens auf dem zweiten Blick enthüllen sie ihre eigene Welt. Denn Perlet spielt mit der Realität, verfremdet sie, schafft seine eigene neue. Da stehen Bäume plötzlich Kopf, da tauschen Katze und Mensch die Köpfe.

Und viele Tiere

Überhaupt spielen Tiere eine große Rolle in den Bildern. Schafe und Wölfe, Hunde und Katzen. Immer wieder tauchen sie auf. Mal im Porträt, das tierische Wildheit mit fast menschlichem Antlitz zu verbinden scheint, mal als tierische Begleiter., „Mir gefällt, dass es immer wieder Anklänge und Zitate zu entdecken gibt“, sagt Antje Vanhoefen. So hätten zum Beispiel die Katzen etwas Pharaonisches.

„Seine Kunst entzieht sich einer eindeutigen Kategorisierung wie die Leipziger Malerschule, Symbolismus, Fotorealismus, Surrealismus, fantastischer Realismus oder auch Romantik. Er lässt sich von vielem inspirieren und schafft jedes Mal aufs Neue und immer wieder ganz anders einen Perlet – einen Mix aus fast schon hyperrealistisch gemalten Personen oder Gegenständen, einer zwischen Traum und Realität changierenden Landschaft und Tieren, die charaktervoll und individuell ins Bild gesetzt sind“, so die Museumschefin.

Oft entwickelt sich bei Perlet mehrere Bilder aus einem Bild heraus, sind es ganze Geschichten, die er damit zu erzählen scheint. Antje Vanhoefen spricht von „Kopfkino“, von vielfältigen Assoziationen, welche die Bilder beim Betrachter auslösen, „ganz unterschiedlich, je nach den eigenen Erfahrungen.“ Perlets Gemälde sprechen von Gefühlen und Sehnsüchten der Menschen. Er findet poetische Bilder für Wünsche, Hoffnungen und Ängste. Seine Symbolsprache enthält immer „Zweideutigkeiten“, erinnert an Märchen, an menschliche Beziehungsgeflechte, an Gut und Böse.

Zu sehen sein wird die Ausstellung bis zum 24. April. Auf eine offizielle Eröffnung hat das Museum angesichts der Coronalage verzichtet. „Wir stehen aber quasi in den Startlöchern und wollen auf alle Fälle etwas machen, sobald es wieder möglich ist“, verspricht Vanhoefen. Geplant sind auch vier Ausstellungsgespräche. Antje Vanhoefen hofft, dass auch der Künstler dafür mal vorbeischauen wird. Das erste am 21. Januar wird sie allerdings allein bestreiten.

Geöffnet sind das Schlossmuseum und damit auch die Sonderausstellung aktuell Donnerstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr (letzter Einlass 16.30 Uhr). Ausstellungsgespräche sind für den 21. Januar, 25. Februar, 18. März und 8. April, jeweils 14.30 Uhr, geplant.

Bilder