Wir erlebten derzeit das "größte Artensterben seit der Dinosaurierzeit", allerdings sei es diesmal wissenschaftlich belegt ein menschengetriebener Prozess, sagt auch Heike Vesper vom Naturschutzbund WWF Deutschland. "Die biologische Vielfalt ist aber die Grundlage für unser Überleben und auch für unsere Wirtschaft."
So viel hänge von der Biodiversität ab, zum Beispiel große Teile unserer Nahrung, Rohstoffe, sauberes Wasser, saubere Luft und viele Medikamente. In den vergangenen 50 Jahren habe sich die Weltbevölkerung verdoppelt, die Wirtschaft vervierfacht und der Welthandel verzehnfacht. "Wir Menschen nehmen einfach mehr, als die Erde uns geben kann." Christof Schenck, Träger des Deutschen Umweltpreises 2022 und Geschäftsführer der Frankfurter Zoologischen Gesellschaft, spricht in Hinblick auf die Artenvielfalt von einem "Massensterben".
Verschoben und zerteilt
Ursprünglich hätte der 15. Weltnaturgipfel - der auch unter dem Kürzel "COP-15" läuft - schon 2020 in China stattfinden sollen, wurde dann aber wegen der anhaltenden pandemischen Lage dort verschoben und zerteilt. Der erste Verhandlungsteil fand im vergangenen Oktober hauptsächlich online in Kunming statt, der zweite nun in Montreal, allerdings weiter unter chinesischem Vorsitz. Zwischendurch gab es zahlreiche Vorbereitungstreffen auf verschiedenen Ebenen und an verschiedenen Orten.
Die Vorzeichen für Montreal sind durchwachsen: Schon im Vorfeld habe es "gewisse Spannungen", vor allem politisch-diplomatischer Natur zwischen der chinesischen Präsidentschaft und Teilnehmerstaaten gegeben, sagt Florian Titze vom WWF Deutschland. Eine vorbereitende Resolution für das Treffen wurde beispielsweise von der UN-Vollversammlung nicht wie eigentlich üblich im Konsens verabschiedet. Außerdem lud die chinesische Präsidentschaft keine Staats- und Regierungschefs zu dem Gipfel ein - deswegen werden nun auch - zumindest offiziell - erstmal keine erwartet.
"Kommt offen und flexibel nach Montreal, bereit dafür, einen Kompromiss zu schließen", bittet Mrema, die Chefin der UN-Biodiversitätskonvention. Die nächste Herausforderung sei dann allerdings die Umsetzung. "Ein schönes Dokument, mit dem wir unsere Regale schmücken können" bringe gar nichts, sagt Mrema - und davor warnt auch Titze vom WWF: "Wir sind in der Vergangenheit immer an der Umsetzung gescheitert, nicht an den Zielen."