Sein Fazit der auch für ihn mit nur 37 Joker-Minuten enttäuschend verlaufenen Katar-WM hört sich wie ein grundsätzliches Zwischenfazit der Karriere an. "Es wäre schön, wenn alles geradeaus und nach oben verlaufen würde", sagte er zur Lebensplanung. Aber: "Es ist nicht schlecht, Challenges zu haben."
Challenges. Herausforderungen also. Wer Götze lauscht, tut generell gut daran, englische Worteinschübe zu verstehen. Mit den Social-Media-Sternchen Lisa und Lena plauderte er kürzlich auf dem DFB-Campus. Seine Frau Ann-Kathrin ist auch Influencerin. Die Tricks von Freestyle-Fußballer Marcel Gurk muss er sich nicht bei Tiktok anschauen. Auch der Ballartist schaute bei Götze persönlich vorbei. "Der Hintergrund ist, Synergien zu bauen auch mit jüngeren Spielern, Leuten, gerade auch auf den Plattformen, der jüngeren Generation ein Vorbild zu sein", sagte Götze.
Götze als erfahrenes Vorbild in der DFB-Elf
Der eher analog veranlagte Bundestrainer Flick (58) hält unverändert große Stücke auf die fußballerischen Qualitäten des Offensivkünstlers von Eintracht Frankfurt. Er holte ihn vor der WM zurück in die DFB-Elf und nominierte ihn auch für den Neubeginn Richtung EM 2024. Götze soll als derzeit ältester Feldspieler Vorbild sein und Einfluss ausüben auf die gerade für die ersten Testländerspiele gegen Peru und Belgien im halben Dutzend zur A-Auswahl geholten Talente.
Als Götze im November 2010 sein erstes von bislang 65 Länderspielen bestritt, waren Neulinge wie Josha Vagnoman (22), Malick Thiaw oder Kevin Schade (beide 21) noch in der Grundschule. Kalt sei es damals gewesen, bei einem fürchterlich langweiligen 0:0 in Göteborg, erinnerte sich Götze. Für ihn sei es dennoch ein "Highlight" gewesen.
Bei aller Wertschätzung hat Flick noch keinen richtigen Platz für Götze auf dem Platz gefunden. Selbst kann dieser seine Qualitäten einordnen. "Ich bin kein Zielspieler, eher hängende Spitze", referiert er. Ein von Flick angedachter Wechsel zu einem System mit zwei Spitzen wäre für ihn also nicht vorteilhaft. Beunruhigt klingt Götze deswegen nicht. Auch die ziemlich mäßige Bilanz mit Frankfurt seit der WM-Pause versetzt ihn nicht in äußere Unruhe. Richtung EM müsse man ohnehin alles "Step für Step" angehen.