Doch nun freut sich das Orchester erst einmal auf die Bundesgartenschau in Erfurt wo man am 3. Oktober am Musikfest teilnehmen wird. Ansonsten proben die Musiker fleißig für das Weihnachtskonzert in der großen Hoffnung, dass es auch stattfinden kann. In diesem Sinne und mit der Hoffnung auf wieder mehr kulturelles Leben im Landkreis beendete die Vorsitzende die verspätete Jahreshauptversammlung 2020.
Auszeichnungen
Hans Steiner erhielt von der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. für 45 Jahre aktive musikalische Tätigkeit im Blasorchester Oberlind die Ehrenmedaille in Gold mit Diamant. Er spielt seit 1975 im Orchester und ist mittlerweile der Älteste unter den aktiven Mitgliedern. Schon allein aus diesem Grund kam aus den Reihen des Vorstandes der Vorschlag Hans Steiner als Ehrenmitglied zu führen. Diesem Vorschlag stimmte die Versammlung einstimmig zu.
Bereits Anfang letzten Jahres hatte die Vorstandschaft noch weitere Ehrungen geplant für welche sich die Ausführung unter passendem Rahmen als äußerst schwierig herausstellte. Teils fand man Gelegenheiten, teils wartet man darauf. So konnte Steffen Kreis für zehn Jahre fördernde Mitgliedschaft ausgezeichnet werden. Karin Möhring, Hans-Jürgen Gögel und Andreas Pawletta wurden für 20 Jahre fördernde Mitgliedschaft ausgezeichnet. Hans-Joachim Sauerteig aus Mengersgereuth-Hämmern ist ebenfalls seit 20 Jahren förderndes Vereinsmitglied und kann hoffentlich bald persönlich seine Auszeichnung und den Dank entgegennehmen.
Unter den aktiven Mitgliedern standen noch Auszeichnungen für zwei langjährige Musikanten aus. Gerd Kembowski spielt schon mehr als 40 Jahren Tuba – zeitweise auch mal Klarinette – im Verein und erhält dafür die Ehrennadel in Gold mit Diamant. Bernd Scheler kann sich über eine Auszeichnung für 50 Jahre musikalische Tätigkeit freuen, er erhält die Ehrenmedaille in Gold mit Diamant von der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände.
Aus der Geschichte
Hörner von Rindern, Muscheln und andere einfache Blasinstrumente wurden von Naturvölkern bei religiösen Riten eingesetzt, und die Posaunen von Jericho oder die Fanfaren der Römerzeit zeugen von der Nutzung von Blasinstrumenten im Altertum. Vorläufer der Blasmusik, wie sie sich im 19. Jahrhundert entwickelt waren zunächst in der Militärmusik vor allem in Österreich und Süddeutschland.