Vor 500 Jahren ist dieses Franken auch einmal als politisches Irrlicht aufgeflackert. 1522 erschien erstmals der Begriff „Fränkischer Reichskreis“ für eine Verwaltungsregion, die seit 1500 schlicht Reichskreis Nummer eins (von zehn) hieß. Der Reichskreis war ziemlich groß und reichte irgendwann vom Rennsteig fast bis zur Donau. Mit mehr als einem Dutzend konkurrierender Fürsten, Kirchenstiften, Grafen und freien Städten blieb seine Bedeutung überschaubar. Ganz im Norden war sogar Ilmenau ein Teil, auch Schmalkalden gehörte damals dazu. Die Henne im Wappen verweist auf die fränkischen Grafen von Henneberg, die das heutige Südthüringen – den späteren Bezirk Suhl – zu einer Einheit formten, die emotional bis heute hält. Den Meiningern stehen die (nicht-fränkisch redenden) Ilmenauer näher als Würzburger.