Die Verbrennung von Abfällen wird in Deutschland häufig genutzt, um Strom und Fernwärme zu erzeugen. Doch dabei entsteht viel klimaschädliches Kohlendioxid. Schon seit etwa einem Jahrzehnt plante man daher an der Müllverbrennungsanlage (Raba) Zella-Mehlis, einen Teil des dabei entstehenden Kohlendioxids zu nutzen. Mithilfe von grünem Wasserstoff, der durch die Spaltung von Wasser mit Strom erzeugt werden kann, wollte man das Kohlendioxid zu Methanol umwandeln.
Müllverbrennung Keine Methanol-Produktion in Zella-Mehlis
Hanno Böck 22.05.2025 - 18:00 Uhr