Die Zahl der Flüchtlinge und Asylsuchenden, die allein nach Schleswig-Holstein kommen, hat nach Angaben des Landesamtes für Zuwanderung und Flüchtlinge durch den Krieg in der Ukraine vervielfacht. 2021 kamen 4209 Menschen, 2022 waren es 37.434. Nach Angaben des Bundesinnenministeriums sind bundesweit gut 1,055 Millionen Menschen (Stichtag 21. März 2023) allein im Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg nach Deutschland gekommen.
Im nördlichsten Bundesland wurden nach Kriegsbeginn Landesunterkünfte reaktiviert. Eine davon liegt in der ehemaligen Stapelholmer Kaserne in Seeth. "Wir waren damals unter erheblichen Druck, weil sehr viele Menschen aus der Ukraine nach Schleswig-Holstein gekommen sind", sagte der Sprecher des Landesamtes für Zuwanderung und Flüchtlinge, Wolfgang Kossert. "Wir brauchten zusätzliche Unterkünfte. Die leerstehende Kaserne, die schon einmal Landesunterkunft war, bot sich dafür an." Zunächst wurden hier nur Ukrainer untergebracht, seit einiger Zeit kommen auch wieder Asylbewerber. Bisher soll die Luk Ende 2023 wieder geschlossen werden - es deutet sich aber an, dass der Vertrag bis 2024 verlängert wird.
Verzweifelte Suche nach Wohnraum
Ursprünglich sollten die Menschen, die in den Landesunterkünften ankamen, nach etwa zehn Tagen einer Kommune zugewiesen werden. Doch die Städte und Gemeinden haben nicht genügend Wohnraum für die vielen Menschen - und die Landesregierung hat im November die Verweildauer in den Landesunterkünften auf mehrere Wochen hochgesetzt.
Überall wird verzweifelt nach Wohnraum gesucht, Kommunen und Kreise wissen nicht, wie sie die Menschen unterbringen sollen. Containerdörfer entstehen aus der Not heraus, was aber zu Problemen wie in Upahl führen kann. Dies wird neben der finanziellen Frage wohl eines der drängendsten Themen auf dem geplanten Flüchtlingsgipfel von Bund und Ländern am 10. Mai sein.
Auch in Seeth könnte die Stimmung irgendwann kippen, meint der Bürgermeister. Das hänge auch von der Klientel ab - und dem Verhalten jedes Einzelnen. Er habe ein offenes Ohr für alle Meinungen seiner Bürgerinnen und Bürgern - für positives und auch negatives. Und es gebe durchaus auch unterschiedliche Meinungen. "Aber ich appelliere immer an das Verständnis."
"Wir versuchen, die Probleme zu lösen"
Man sei im regelmäßigen Austausch mit den umliegenden Gemeinden, um über die Belastungen zu sprechen, sagt Kossert. "Wir versuchen, die Probleme zu lösen." Die Umgebung sei sehr kooperativ. Zudem sei die Unterkunft im Vergleich zu den Gemeinden drumherum zwar sehr groß, sagt Kossert. Aber aufgrund der Erfahrung in anderen Landesunterkünften wurden Strukturen aufgebaut, die die Menschen an die Unterkunft binden. "Sie sind hier den Tag über beschäftigt."
Es gibt eine Schule auf dem Gelände, eine Art Kindergarten, eine ärztliche Versorgung, ein Frauencafé, Freizeitangebote für Erwachsene, Jugendliche und Kinder, wie der Leiter der Einrichtung, Sönke Jensen, aufzählt. Man kann Räder ausleihen, Tischkicker oder Tischtennis spielen. Es werden Bastelkurse für Kinder oder Nähkurse angeboten. Zudem gebe es fast überall WLAN.
"Es ist ganz anders als in einer Unterkunft, in der nichts angeboten wird", sagt Kossert. "In der die Menschen nur untergebracht werden und dann gegebenenfalls ausschwärmen in die Umgebung." Und grundsätzlich habe er das Gefühl, "dass wir hier in Schleswig-Holstein das ganze Thema Zuwanderungsmanagement ganz gut im Griff haben und damit auch zu einem guten Miteinander in Schleswig-Holstein und der Gesellschaft beitragen".