„Es hat sich gelohnt Geld und Zeit zu investieren, aber auch so manche Entbehrlichkeit gegenüber der Familie in Kauf zu nehmen. Sie haben sich den höchsten Berufsabschluss im Handwerk, den Meisterbrief, hart erarbeitet“, sagt Stefan Lobenstein, Präsident des Thüringer Handwerkstags, zu den jungen Männern und Frauen. Sie schlossen ihre Prüfungen mit hervorragenden Ergebnissen ab. 24 frischgebackene Jahrgangsbeste aus den Kammerbezirken Südthüringen, Ostthüringen und Erfurt sind geehrt worden. 13 davon waren am Dienstagnachmittag der feierlichen Einladung in die Klosterkirche des Berufsbildungs- und Technologiezentrum Rohr-Kloster (BTZ) gefolgt und konnten dort die Meisterprämie in Höhe von 1000 Euro persönlich entgegennehmen.