Das sei schön zu hören, sagte LWB-Geschäftsführer Wolfgang Eisenberg, „die Auszeichnung freut uns sehr“. Das Leuchtstoffwerk setze auf den Nachwuchs und müsse dies auch tun. Die meisten Lehrlinge werden hier zu Chemikanten ausgebildet. Das Werk wolle den jungen Leuten nach ihrer dreieinhalbjährigen Lehrzeit auch eine berufliche Zukunft anbieten, wissend, dass sie nach wenigen Jahren im Beruf zu Top-Fachkräften werden. Die würden in einem hoch spezialisierten Betrieb wie dem Leuchtstoffwerk dringend benötigt.
„Das beste Investment ist das in die Ausbildung“, sagte Eisenberg, der Kaufmann, und erntete damit wohlwollende Blicke der Besucher aus Meiningen. Eisenberg erläuterte auch den Grund, warum vor Catrin Schubert so viele Jahre keine Industriekaufleute ausgebildet wurden: dafür benötige ein Betrieb ein entsprechendes Wachstum, was dem Breitunger Werk in der Vergangenheit nicht immer beschieden war. Ausbilden werde und wolle man aber weiterhin, drei Chemikanten pro Jahr wären das Ziel. Derzeit sind es insgesamt sechs in allen Lehrjahren.
Woche für die Lehrlinge
Ausbildungsleiterin Birgit Heller hat kürzlich für die Lehrlinge wieder eine Azubi-Woche organisiert, die unter anderem in den Kräutergarten des Aktivmuseums im Breitunger Schloss führte. Die jungen Leute lernten in dieser Woche auch Techniken zur Stressbewältigung kennen und hatten sich als gemeinsames Projekt den Bau von Paletten-Möbeln vorgenommen. Solche Angebote schweißen zusammen, sagt Heller.
Für sie wird es die letzte Woche dieser Art gewesen sein. Ende des Jahres wechselt Birgit Heller in den Ruhestand. 39 Lehrlinge hat sie bis dahin im Leuchtstoffwerk durch ihre Ausbildung begleitet – und an dem Preis aus Meiningen ihren Anteil.
Bevor sie Abschied nimmt, stehen weitere Termine an, die mit der Ausbildung zu tun haben. So ist die Leuchtstoffwerk Breitungen GmbH im Oktober erstmals bei „Industrie in touch“ dabei und stellt sich jungen Leuten vor. Im November geht es zusammen mit der Regelschule Breitungen um ein Projekt namens Jugend-Unternehmerwerkstatt.