Für den einen sind sie wohl der Inbegriff des schlechten Geschmacks, für den anderen begehrte Sammlerstücke. Doch keine Frage, Gartenzwerge feiern eine Jahrhunderte alte Tradition und zieren bis heute so manchen Vorgarten. Doch nicht nur die Deutschen haben ein Faible für die lustigen Gnom-Figuren mit dem dichten Rauschebart und der roten Zipfelmütze. Auch über die Grenzen ihres Ursprungslandes hinaus sind Gartenzwerge sehr beliebt. „Ganz besonders in England“, weiß Helma Ortmann, Eigentümerin der Gräfenrodaer „Zwergstatt“, wo bis heute handgefertigte Gartenzwerge hergestellt werden.