Kräftig in Pedale treten Stadtradeln startet am 1. Mai

Berit Richter

Vom 1. bis 21. Mai soll beim Stadtradeln im Ilm-Kreis kräftig in die Pedalen getreten werden. Ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur eigenen Gesundheit. Was ist geplant?

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Annett Rudolf, Organisatorin des Stadtradelns im Ilm-Kreis, Franz-Josef Willems, Vorstandsvorsitzender der Initiative Erfurter Kreuz, Frank Spilling, Arnstädter Bürgermeister, Heiko Herzer, Radverkehrsbeauftragter der Stadt Arnstadt, Landrätin Petra Enders, Daniel Schultheiß, Ilmenauer Oberbürgermeister, und Sebastian Poppner, Radverkehrsbeauftragter der Stadt Ilmenau (von links), rufen zur regen Teilnahme am Stadtradeln auf. Foto: Berit Richter

„Es gibt kaum einen gesünderen Ausdauersport als Fahrrad fahren. Mit regelmäßigem Radtraining nimmt das Herzvolumen zu, die Blutgefäße werden elastischer, und das Gehirn wird besser durchblutet – ideal, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen. Darüber hinaus sinkt der Ruhepuls, und die Atmung wird effektiver. Wer zügig fährt (20 km/h), verbrennt circa 500 Kalorien in der Stunde. Laut Weltgesundheitsorganisation reichen bereits 30 Minuten tägliche Bewegung, um Gesundheit und Wohlbefinden erheblich zu steigern. Radfahren ist ideal dafür geeignet. Viele Beispiele aus Großunternehmen mit innerbetrieblichem Mobilitätsmanagement zeigen, dass mit steigender Anzahl Rad fahrender Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die krankheitsbedingten Fehlzeiten abnehmen“, Landrätin Petra Enders wirbt in diesem Jahr vor allem mit dem Gesundheitsaspekt um rege Teilnahme beim Stadtradeln.

Nach der Werbung weiterlesen

Genauso wichtig dessen andere Anliegen: Das Auto stehen lassen, Kohlendioxid einsparen, fürs Fahrrad als Alltagstransportmittel werben. Ilmenaus Oberbürgermeister Daniel Schultheiß liegt deshalb das Schulradeln besonders am Herzen. „Je früher man anfängt, dann ist das Radfahren etwas ganz Normales“, sagt er. Die Wege im Ilm-Kreis seien ja nicht sehr lang. Schulen und Kitas ließen sich vielerorts gut mit dem Rad erreichen. „Das Thema Radfahren gewinnt für immer mehr Menschen an Bedeutung. Deswegen investiert die Stadt Ilmenau in jedem Jahr zuverlässig in die Rad-Infrastruktur. Allein 2023 stehen im Haushalt knapp 300 000 Euro für den Ausbau von Fuß- und Radwegen zur Verfügung. Weniger Verkehr macht unsere Stadt zudem lebenswerter und jeder geradelte Kilometer hilft der eigenen Gesundheit“, so Schultheiß.

Ziel: Neue Rekorde

„Bei diesem Wetter steigt man gern aufs Rad. Wir hoffen, dass wir diesmal tausend Teilnehmende gewinnen und unseren bisherigen Arnstädter Rekord von 828 deutlich knacken“, wünscht sich Arnstadts Bürgermeister Frank Spilling. „Außerdem: Wer tüchtig in die Pedale tritt und damit gut trainiert, ist fit für ein besonderes Rad-Sport-Event, welches wir noch in diesem Jahr in Arnstadt planen.“ Die Kreisstadt hatte 2014 erstmals am Stadtradeln teilgenommen und damit die ganze Sache im Landkreis zum Rollen gebracht. Damals gab es 330 Teilnehmer, die circa. 77 000 Kilometer erradelten. 2022 waren es schon 828 Radfahrer, die 174 339 Kilometer fuhren.

Ilmenau stieg 2015 ein und kam auf 221 Radfahrer, die gemeinsam 49 000 Kilometer schafften. 2022 waren es schon 943 Menschen, die 161 202 Kilometer erradelten.

Stadtilm war 2021 erstmals dabei mit 65 Radelnden, die auf 12 633 Kilometer kamen. Im vergangenen Jahr haben sich die Teilnehmerzahlen verdoppelt (126 Radelnde, die 28 186 km fuhren). „Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder dabei zu sein“, sagt Stadtilms Bürgermeister Lars Petermann. In Stadtilm soll am 4. Juli auch die große Auszeichnungsveranstaltung stattfinden.

Auch einen Raddialog wird es im Nachgang wieder geben. Der sei wichtig, findet Petra Enders, denn während der intensiven Radelwochen zeige sich auch so manche Schwachstelle im Radwegenetz. Die Landrätin hofft auf neue Rekorde. „2022 haben wir als Ilm-Kreis sehr erfolgreich teilgenommen und unseren Rekord geknackt: Mit der Kilometerrekordzahl von 415 000, das waren mehr als 100 000 Kilometer mehr als im Vorjahr. Wir sind uns sicher, diesen Rekord kann man brechen“, sagt sie. Vor allem beim Schul- und Unternehmensradeln gäbe es durchaus noch Steigerungspotenzial.

Im letzten Jahr hatten sich 13 Schulen beteiligt, insgesamt waren das 1133 Teilnehmer, die 160 545 Kilometer fuhren – das entspricht vier Erdumrundungen. „Aber wir haben über 40 Schulen“, so Petra Enders.

Wunsch: Mehr Schulen und Betriebe

Auch Franz-Josef Willems, Vorsitzender der Initiative Erfurter Kreuz, hofft beim zum zweiten Mal ausgetragenen Unternehmensradeln auf eine Steigerung. „Wir merken, dass das Dienstfahrrad oder -pedelec immer mehr an Bedeutung gewinnt“, sagt er. Doch noch müsse viel Überzeugungsarbeit geleistet werden, dass mehr Menschen mit dem Fahrrad zur Arbeit kämen. 2022 hatten sich 27 Unternehmens beteiligt, insgesamt waren es 469 Teilnehmer, die 94 952 Kilometer zurücklegten und dabei 14 621 Kilogramm Kohlendioxid einsparten.

Auch in diesem Jahr gibt es am 1. Mai wieder eine Sternfahrt zum Baumbachhaus nach Kranichfeld. In Ilmenau ist um 9 Uhr Start am Bahnhof, in Arnstadt um 10 Uhr auf dem Marktplatz. Der ADFC Ilmenau wird zudem in den drei Wochen bis zum 21. Mai zahlreiche geführte Radtouren anbieten. Der Landkreis dreht zudem gerade einen Imagefilm, der über diverse Internetplattformen fürs Stadtradeln werben soll.

Informationen gibt es unter:

www.ilm-kreis.de/stadtradeln

Anmelden kann man sich unter:

www.stadtradeln.de

Informationen zum Stadtradeln

Was ist Stadtradeln?
 Stadtradeln ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Initiiert wurde er 2008 vom Klima-Bündnis, dem größten kommunalen Netzwerk zum Klimaschutz.

Wer kann mitmachen?
 Alle, die im Ilm-Kreis wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen.

Wann findet es statt
? 1. bis 21. Mai.

Welche Sonderwertungen gibt es?
 Beim Schulradeln werden die drei aktivsten Schulen mit insgesamt 600 Euro, gespendet von der Initiative Erfurter Kreuz, prämiert. Beim Unternehmenradeln gibt es Wertungen in folgenden Kategorien: Unternehmen bis 30 Mitarbeitende, Unternehmen mit 31 bis 100 Mitarbeitenden und Unternehmen über 100 Mitarbeitende.

Wann ist die Siegerehrung?
 Findet voraussichtlich am 4. Juli im Stadtilmer Rathaus statt.