Zu groß ist nach Angaben von Diplomaten die Sorge, sich über das schwierige Problemfeld Klimaschutz zu zerstreiten - vor allem, da durch den Ukraine-Krieg die Kosten für Energie nochmals gestiegen sind und viele Regierungen ihren Bürgern keine großen Zusatzkosten für den Klimaschutz zumuten wollen.
Stattdessen werden die Staats- und Regierungschefs nun über die weitere Unterstützung für die von Russland angegriffene Ukraine beraten. Die EU-Kommission hat zu dem Treffen vorgeschlagen, die Ukraine und ihr kleines Nachbarland Moldau offiziell als EU-Beitrittskandidaten anzuerkennen. Zudem soll nach einem Entwurf für die Gipfelschlussfolgerungen auch die militärische Unterstützung für die Ukraine weiter ausgebaut werden.
Dass die Vorschläge die notwendige Zustimmung aller Staats- und Regierungschefs finden, gilt als sehr wahrscheinlich. Scholz, Macron und Draghi hatten sich dazu bereits in Kiew klar positioniert. Offen war bis zuletzt allerdings noch, ob andere EU-Staaten wie Österreich ihre Zustimmung zum EU-Kandidatenstatus für die Ukraine und Moldau an Fortschritte bei der EU-Erweiterung auf den Westbalkan knüpfen.
Mit den Kollegen der Balkanstaaten wollen die Staats- und Regierungschefs am Donnerstagvormittag vor dem EU-Gipfel zusammenkommen. Österreich fordert zum Beispiel, auch Bosnien-Herzegowina den Status eines EU-Beitrittskandidaten zu verleihen. Scholz sprach sich am Mittwoch im Bundestag erneut dafür aus, Beitrittsverhandlungen mit Nordmazedonien und Albanien aufzunehmen.
G7-Gipfel in Elmau
Ein halbes Jahr nach seiner Vereidigung als Kanzler ist Scholz erstmals Gastgeber eines großen internationalen Gipfeltreffens. Auch bei den Beratungen in Alpenidylle wird der Krieg im Vordergrund stehen. Scholz will den Blick dabei weit nach vorne richten. Im Bundestag forderte er einen "Marshall-Plan" für den Wiederaufbau des Landes, so wie es ihn nach dem Zweiten Weltkrieg für Deutschland und andere europäische Staaten gegeben hat. "Wir werden viele weitere Milliarden Euro und Dollar für den Wiederaufbau brauchen - und das über Jahre hinweg. Das geht nur mit vereinten Kräften."
Zur Reduzierung der Erderwärmung will Scholz seine Idee des Klimaclubs vorantreiben, die noch aus seiner Zeit als Finanzminister stammt. "Die Staaten, die sich gemeinsam auf den Weg machen für mehr Klimaschutz, sollten untereinander so zusammenarbeiten können, wie wir es uns für die ganze Welt vorstellen", beschreibt er das Projekt selbst.
Ein besonderes Anliegen ist es dem Kanzler, den Zusammenhalt der Demokratien weltweit zu stärken. Deswegen hat Scholz Indien, Indonesien, Südafrika, den Senegal und Argentinien als Gastländer nach Elmau eingeladen. "Unser Verständnis von Demokratie greift zu kurz, wenn wir uns nur auf den klassischen Westen konzentrieren", sagte er vor wenigen Tagen in einem dpa-Interview. Die mächtigen Demokratien der Zukunft seien in Asien, Afrika und im Süden Amerikas zu finden, und mit denen müsse man sich besser vernetzen. "Ein besonderer Erfolg wäre es, wenn der Gipfel der Ausgangspunkt für einen neuen Blick auf die Welt der Demokratie sein könnte", sagt Scholz.
Nato-Gipfel in Madrid
Den Abschluss des Gipfelmarathons wird schließlich das Treffen der Staats- und Regierungschefs der 30 Nato-Staaten in Madrid bilden. Unklar war noch, ob von dem am Dienstag beginnenden Treffen wirklich die erhoffte Botschaft der Geschlossenheit ausgehen wird. Grund ist die bisherige Weigerung der Türkei, einem Start von Nato-Beitrittsgesprächen mit Finnland und Schweden zuzustimmen.
Die beiden Länder hatten bereits Mitte Mai die Aufnahme in die Verteidigungsallianz beantragt und darauf gehofft, als zum Beitritt eingeladene Staaten beim Gipfel in Madrid dabei sein zu können. Die Türkei blockiert bislang aber den Aufnahmeprozess und begründet ihre Haltung damit, dass Finnland und Schweden "Terrororganisationen" wie die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK und die syrische Kurdenmiliz YPG unterstützen würden - was beide Länder zurückweisen.
Als sicher gilt unterdessen, dass sich die Nato-Staaten angesichts des russischen Vorgehens gegen die Ukraine auf eine langfristige Stärkung der Ostflanke verständigen werden. Deutschland will eine Kampfbrigade für Litauen beisteuern. "Wir werden jeden Quadratmeter des Bündnisgebiets verteidigen", versprach er im Bundestag den östlichen Partnern, die sich von Russland besonders stark bedroht fühlen.
Zudem soll ein neues strategisches Konzept beschlossen werden. Die aktuelle Fassung stammt aus dem Jahr 2010. Damals hatten die Alliierten beispielsweise noch gehofft, dass die Zeit der großen Spannungen mit Russland vorbei sei und auf eine "echte strategische Partnerschaft" mit dem Land gesetzt.
Nato: Spanien will über Südflanke sprechen
Beim Nato-Gipfel in Madrid soll es nach Angaben des Gastgebers Spanien neben dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine auch um Bedrohungen an der Südflanke des Verteidigungsbündnisses gehen. Im neuen strategischen Konzept, das die 30 Mitgliedsstaaten kommende Woche beschließen wollen, werde auch die Lage südlich des Mittelmeers angesprochen, kündigte Außenminister José Manuel Albares am Mittwoch in Madrid an. Spanien sieht sich mit Nachbarn in Nordafrika konfrontiert, die untereinander zerstritten sind.
Verteidigungsministerin Margarita Robles betonte, der Krieg in der Ukraine habe auch Auswirkungen auf Länder südlich des Bündnisses wie etwa Somalia, wo nun eine Hungersnot herrsche. Zudem sei Russland in einigen Länder der Sahel-Zone zunehmend präsent.
Die Nato will in Madrid angesichts des russischen Angriffs eine Botschaft der Geschlossenheit aussenden. Fraglich ist, ob die Türkei ihre Blockade gegen eine Aufnahme Finnlands und Schwedens aufgibt. Als sicher gilt, dass sich die Staats- und Regierungschefs auf eine langfristige Stärkung der Ostflanke verständigen. Das neue Konzept soll die aktuelle Fassung von 2010 ablösen. Damals hatte das Bündnis noch auf "echte strategische Partnerschaft" mit Russland gesetzt.