Um die richtige Konsistenz zu erhalten, muss das Ganze am Ende noch verfeinert werden: Kalte und in Würfel geschnittene Butter und geriebenen Parmesan benötige man dafür.
Alternative zum Reis: Graupenrisotto
Risotto muss allerdings nicht immer mit Reis zubereitet werden. Der WDR-Fernsehkoch Björn Freitag hat ein Graupenrisotto kreiert: «Mit den Graupen ist das wirklich mal eine tolle Alternative zum Reis, und es lässt sich genau so verarbeiten.» Sein Graupenrisotto garniert Freitag mit geröstetem westfälischem Knochenschinken und karamellisierten Kirschtomaten. «Es riecht wie im Italien-Urlaub, ist aber aus dem Münsterland,» sagt er.
Freitags Tipp: «Je weicher nachher das Korn ist, desto vorsichtiger muss man rühren, sonst wird es matschig.» Entscheidend seien vor allem die Kochzeit und die Menge an Flüssigkeit. Der Koch rät daher, tatsächlich am Herd zu bleiben, wenn man zum ersten Mal ein Risotto kocht - und eben die heiße Flüssigkeit nur kellenweise zuzugeben.
Nach dem Kochen den Reis noch mal anbraten
Etwas anders bereitet Giovanni Brizzi das Risotto zu, das er in Köln in seinem Restaurant «Giovanni» serviert. Er brät den Arborio-Risotto in Olivenöl an, löscht ihn mit einem Schuss Pinot Grigio ab und gibt dann eine selbst gemachte Brühe aus gebrannten Kalbsknochen hinzu - und zwar komplett statt kellenweise. Dann lässt er die Brühe verkochen, bis der Reis bissfest ist.
Nach dem Kochen brät Brizzi den Reis in einer Pfanne noch mal leicht an und würzt ihn mit Olivenöl, Safran, selbst gemachter Tomatensoße und Parmesan. Dann kommen die gewünschten Zutaten hinzu, zum Beispiel gebratener Zander oder Steinpilze.
Für echte Fans hat der Callwey Verlag eine Liebeserklärung an das Reisgericht herausgebracht: «Risotto ti amo!» stellt 101 Rezepte vor, zum Beispiel Risotto mit Kaffee, Wachteln und Rote-Bete-Tropfen.
Literatur:
Franco Luise: «Risotto originale», Hädecke Verlag, 64 Seiten, 12,95 Euro, ISBN-13: 978-3775006316.
Riso Gallo: «Risotto ti amo!», Callwey Verlag, 240 Seiten, 39,95 Euro ISBN-13: 978-3766724106.