Kliniken kooperieren Nach dem Sturz schnell wieder fit

red
Vertreter des Helios-Klinikums Meiningen und der Geriatrischen Fachklinik des Sozialwerkes Meiningen präsentieren gemeinsam das Zertifikat für das Alterstraumazentrum. Hier arbeiten beide Häuser Hand in Hand. Foto:  

Bei der Behandlung älterer Menschen nach einem Sturz arbeiten das Helios-Klinikum Meiningen und die Geriatrische Fachklinik des Sozialwerkes Meiningen erfolgreich zusammen. Die Qualität dieser Kooperation im Alterstraumazentrum wurde jetzt per Zertifikat bestätigt.

Wer aufgrund eines Sturzes im Krankenhaus landet, gilt dort als Traumapatient. An der optimalen Behandlung sind verschiedene Fachbereiche wie Unfallchirurgie und Orthopädie beteiligt. Handelt es sich aber um ältere Traumapatienten, zieht das Helios-Klinikum Meiningen bereits seit einigen Jahren erfolgreich die Expertise der Geriatrischen Fachklinik Georgenhaus des Sozialwerks Meiningen zurate. Diese langjährig etablierte Kooperation dient einer speziell auf die Bedürfnisse älterer Patienten angepassten Versorgung. Die aktuelle Zertifizierung bestätigt nun die Qualität dieser Zusammenarbeit und die Behandlung nach festgelegten Standards: Von der Aufnahme über das Notfallzentrum bis zur Entlassung aus der Geriatrischen Fachklinik arbeitet ein eingespieltes Team Hand in Hand.

„Die frühestmögliche Zusammenarbeit mit der Geriatrischen Fachklinik ist entscheidend: So können wir Patienten nach einem Sturz adäquat versorgen und die Behandlung individuell so gestalten, dass sie gekoppelt mit der geriatrischen Nachversorgung ein optimales Ergebnis erzielt – nämlich die Selbstständigkeit der Patienten bestmöglich wieder herzustellen“, betont Christoph Hoffmann, Koordinator des zertifizierten Alterstraumazentrums. Für eine schnellstmögliche Regeneration greifen bei älteren Patienten beispielsweise spezielle Vorgehensweisen in den Bereichen Narkose, OP und Nachversorgung. „Hier geht es um die unverzügliche Einleitung spezifischer Maßnahmen, wie etwa die belastungsstabile Frakturversorgung. Ist die operative Versorgung möglichst sofort nach der OP belastbar, so beschleunigt sich der komplette Behandlungsverlauf erheblich“, so Hoffmann. Zudem wird schon im Prozess der notfallmäßigen Aufnahme eines älteren Patienten mit Bruchverletzungen der geriatrische Behandlungsbedarf abgeklärt sowie Maßnahmen zur Delir-Prophylaxe geprüft. Darüber hinaus wird geprüft, ob eine anschließende Nachversorgung in der geriatrischen Fachklinik sinnvoll ist. Falls ja, werden die Patienten nach der unfall-chirurgischen und orthopädischen Behandlung schnellstmöglich in die Geriatrische Fachklinik Georgenhaus verlegt, damit sie eine speziell auf ihr Alter abgestimmte und multiprofessionell ausgerichtete Behandlung erhalten. Auch während des Aufenthaltes in der Geriatrischen Klinik werden die Patienten durch die unfallchirurgischen Oberärzte weiter betreut. „Unser Ziel ist es, dass unsere Patienten schnellstmöglich wieder in ihr eigenständiges Leben zurückkehren können, ohne dabei ihre Unabhängigkeit zu verlieren“, betont Hoffmann.

Als Funktionsoberarzt der Orthopädie im Helios-Klinikum Meiningen kennt er sich mit Zertifizierungen bestens aus. Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der Unfallchirurgie ist er bereits in die erfolgreichen Zertifizierungsprozesse des Endoprothetikzentrums und des Traumazentrums im Helios-Klinikum Meiningen involviert gewesen. Für die Erstzertifizierung des Alterstraumazentrums in Kooperation mit dem Sozialwerk Meiningen habe man dementsprechend auf gut funktionierende Strukturen zurückgegriffen und diese Stück für Stück erweitert.

Frühzeitiger Austausch

„Der enge und frühzeitige Austausch ermöglicht den Patienten eine gute Vorbereitung auf deren geriatrische Anschlussbehandlung“, bestätigt Dr. med. Alexander Meinhardt, Chefarzt der Geriatrischen Fachklinik Georgenhaus. Für ihn und Claudia Holland-Jopp, Geschäftsführerin des Helios- Klinikums Meiningen, liegen die Vorteile, die sich aus dieser Kooperation für die Patienten ergeben, klar auf der Hand: „Die frühzeitige Abstimmung der geriatrischen Spezialisten und unseren chirurgischen Experten zu speziell-alterstraumatologischen Therapiemethoden ermöglicht unter anderem durchgehend fachkompetente Visiten, strukturierte Übernahmeprozesse in die Geriatrische Fachklinik sowie die Möglichkeit einer verkürzten Aufenthaltsdauer.“

Das Zertifizierungsverfahren „AltersTraumaZentrum DGU®“ bescheinigt dem Helios-Klinikum Meiningen und der Geriatrischen Fachklinik Georgenhaus die Umsetzung von Anforderungen an eine optimale Zusammenarbeit des interdisziplinären Behandlungsteams sowie die Qualität und Sicherheit der Behandlungsabläufe. Herausgebende Stelle des Zertifizierungsverfahrens ist die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Das Zertifikat wird durch die akkreditierte Zertifizierungsstelle „CERT iQ“ im Rahmen eines umfangreichen unabhängigen Verfahrens erteilt.

 

Bilder