Kino Sonneberg Pilot-Projekt für gefährdete Kinder

Martin Glienke

Der Alkohol-Rausch entsteht nicht zwingend vor aller Augen auf der Party. Oft ist es der Griff zur Flasche in den eigenen vier Wänden. Darauf soll nun eine Prävention aufmerksam machen.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Der Film soll wichtige Aufklärungsarbeit leisten. Foto: /Daniel Dornhöfer

Kinder aus suchtbelasteten Familien leiden oft im Stillen. Ein neues Pilot-Projekt des Präventionszentrums der Suchthilfe in Thüringen (SiT) setzt genau hier an. Im Mittelpunkt steht der Film „Erinnerungen einer vergessenen Kindheit“ von MAPP media, der ungeschönt den schwierigen Alltag dieser Kinder zeigt. Die Initiative startet am 18. Februar in den Kammerlichtspielen Sonneberg mit zwei kostenfreien Vorführungen.

Nach der Werbung weiterlesen

Das Projekt wird von der DAK-Gesundheit mit 6000 Euro gefördert und ermöglicht nicht nur Filmvorführungen, sondern auch Schulungen für Fachkräfte. Bodo Schmidt, Regionalsprecher des Vereins Nacoa und Mitinitiator in Sonneberg, erklärt: „Viele dieser Kinder haben niemanden, mit dem sie über ihre Situation sprechen können. Unser Ziel ist es, ihnen Hilfe und Ansprechpartner zu bieten.“ In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt wurden daher 20 Fachkräfte gezielt geschult, um nachhaltig Unterstützung in der Region aufzubauen.

Zum Auftakt des Projekts gibt es am 18. Februar zwei Vorführungen des Films in den Kammerlichtspielen Sonneberg – um 10 Uhr und um 19 Uhr. Im Anschluss folgen Podiumsdiskussionen mit Psychologen, Suchtexperten und dem Regisseur Nico Drago. Zudem stellen sich regionale Hilfsangebote vor. Der Eintritt ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich per E-Mail an carolin.engelbrecht@lkson.de.

Das Projekt setzt ein starkes Zeichen gegen das Wegschauen und bietet betroffenen Kindern eine Perspektive. Weitere Kino-Events in Thüringen sind bereits geplant.