Kaltenwestheimer Carnevals Club Präsidentin in die Rente verabschiedet

Zum Abschied von KCC-Präsidentin Jana Markert lebten etliche Höhepunkte vergangener Kampagnen noch einmal auf – „die Highlights von damals und heute“. Auch neue Gruppen gibt es – sogar Janas besonderer Wunsch ist dabei.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Den Startschuss in seine 54. närrische Saison feierte am vergangenen Wochenende der Kaltenwestheimer Carneval Club. Nun ist dies keine runde Zahl, doch es gab trotzdem Anlass für ein besonderes Programm: Unter dem Motto „die Highlights von damals und heute“ verabschiedete der KCC seine jahrelange Präsidentin Jana Markert in den närrischen Ruhestand. Zu Tränen gerührt war die Karnevalistin, denn es ging zurück in viele Jahre ihrer Präsidentschaft und einige legendäre Nummern wurden noch einmal aufgeführt. Außerdem wurde ein ganz besonderer Wunsch von Jana Markert Wirklichkeit. Zu sehen gab es ein buntes Programm, das einige Überraschungen bereit hielt.

Nach der Werbung weiterlesen

Katrin Dietrich, die neue Präsidentin des KCC, eröffnete den Abend mit einer Ansprache und mit der ersten Überraschung: Parat stand ein Prinzenpaar – leider gibt es seit etlichen Jahren ein solches nicht mehr. Doch diesmal traten Regina und Fredi (Cyrus) auf, die bereits 1976 gemeinsam auf der Bühne standen, gefolgt von den Damen des ehemaligen Hofballetts. Ganz klassisch ging es vorerst weiter. Das Hofballett (Trainerin Gina Rottenbach) zeigte einen neuen Marsch, darauf folgten die Kleinsten: die Tanzmäuse, trainiert von Nicole Schneider, Franziska Walther und Candy Bergner.

Für die nächste Überraschung sorgte Andreas Kirchner, der nach langer Pause erneut die Bühne erklomm und sogar noch ein zweites Mal an diesem Abend mit den Chaotischen Neun das Publikum zum Lachen brachte. Dass es dem KCC nicht an Nachwuchs mangelt, zeigten die Tanzmariechen Emilia Kirchner und Emma Cyrus, die das schon seit Jahren beweisen und von Pauline Görtner und Candy Bergner angeleitet werden. Auch der Showtanz kam nicht zu kurz: Drei Gruppen zeigten ihr Bestes. Zum einem die Black Diamonds (Trainerin Candy Bergner) zum Thema Apres Ski. Ihnen folgte eine neue Gruppe, die Cold Wests. Sie bewiesen sich unter dem Motto ‚Alles außer irdisch‘ unter der Leitung von Pauline Görtner und Sophia Vogler. Ein weiteres Highlight, wie in jedem Jahr, zeigten die Ladykracher unter der Leitung von Caroline Müssig. Mit einer Neuauflage ihres ersten Tanzes von 2002, einem Rock’n’Roll, ließen sie die Bühne und das Publikum beben.

Die Powerfrauen, die auch bereits seit Jahren gemeinsam auf der Bühne stehen, zeigten mit einem Tanz rund um eine Matrjoschka, dass auch sie das Tanzbein noch gut schwingen können. Genauso wie die Pfundsweiber – diese führten eine Modenschau auf, die in alten Zeiten schwelgen ließ.

Eine letzte Überraschung gab es aber doch noch. Nach vielen Jahren gab es in Kaltenwestheim nicht nur wieder ein Männerballett – immer der große Wunsch von Jana Markert – sondern diesmal gleich zwei. Zuerst lockte es die Urgesteine des Karnevals auf die Bühne. Sie brachten, vorbereitet von Nicole Aschenbrücker, den Eiertanz von 1989 und damit die Halle zum Jubeln. Den Abschluss machte ein neues, junges Männerballett, als Premiere mit „Men in black“. Trainiert wird es von Juliane Engel-Bohnwagner. Zum Finale gab es noch „Henry und die schiefen Tenöre“ zu hören und damit gelang dem KCC ein grandioser Auftakt.

Freuen darf man sich auf die weiteren Termine des KCC:

1. Februar 1. Programmabend; 2. Februar Seniorenkarneval; 8. Februar 2. Programmabend; 9. Februar Kinderkarneval