Im Kaltennordheimer Ortsteil Kaltenlengsfeld wird Kultur groß geschrieben. Einer der Aktivsten in Sachen Regional- und Ortsgeschichte, Bewahrung der Traditionen, Rhöner Trachten und Folkloretanz, Rhöner Mundart, Fahnenschwingen und vielem mehr ist Frank Hößel, 1. Vorstand der 1969 zur 1150-Jahrfeier ins Leben gerufenen Folkloretanzgruppe – ein wahrer „Hans Dampf in allen Gassen“, wenn es um Geschichte und Kultur geht. Auf seine Initiative gab es im August 2018 zum „Tag des Thüringer Brauchs“, den die ortseigene Folkloretanzgruppe gemeinsam mit dem Thüringer Landestrachtenverband veranstaltete, zur Pflege und Bewahrung der Muttersprache das erfolgreiche Projekt „Mundart-CD“. Im Rahmen der Festwoche zur 1200-Jahrfeier im Juni 2019 waren die Mädchen der Kaltenlengsfelder Folkloretanzgruppe in ihren wunderschönen Trachten zu erleben, ein Kinderprogramm unter dem Motto „Mit Rhöner Trachten durchs Märchenland“ gehörte ebenfalls zum Programm. Und zum 24. Kreisheimattag des Landkreises Schmalkalden-Meiningen Mitte November 2019 wartete Frank Hößel mit einem aufschlussreichen Vortrag zum Thema Fahnenschwingen auf und präsentierte optisch eindrucksvoll mit dem „Fahnentanz der Tuchmacher“, was man unter dem Fahnenschwingen zu verstehen hat, um nur einige Beispiele zu nennen.
Kaltenlengsfeld (Rhön) Bezaubernder Klang der Harfen
Jürgen Körber 31.07.2024 - 16:00 Uhr