„Erinnerungen sind ein unschätzbarer Reichtum“, betonte Rudolf Denner, Autor der alljährlichen historisch-fotografischen Streifzüge durch die Dorfgeschichte Dietzhausens, anlässlich der Eröffnung der nunmehr 27. Ausstellung. „Das Wissen um die Heimatorte und das dörfliche Leben soll niemals in Vergessenheit geraten.“ Von dieser Prämisse ließ sich Rudolf Denner Ende der 90er Jahre leiten und stellte seinen riesigen Fundus an historischen Fotografien 1998 im Ergebnis der Reportage „Die Enkel fechten‘s besser aus“ erstmals der Öffentlichkeit vor. In dem 1997 erschienenen Buch wurde auf 238 Seiten die Dorfgeschichte in ihren Zusammenhängen mit der Regional- und Landesgeschichte beleuchtet. Schon nach kurzer Zeit war die Auflage von 600 Exemplaren vergriffen. Auf der Grundlage dieses Buches und einer großen Sammlung weiterer historischer Dokumente und Bilder wurde 1998 die Idee geboren, immer am Wochenende des Totensonntags in der Sankt-Johannes-Kirche die Ausstellung „Historisch-fotografische Streifzüge durch die Dorfgeschichte“ zu zeigen. Gleichzeitig erwähnt Denner in seinem ersten Band, dass irgendwann eine zweite Auflage des Erstwerkes „Die Enkel fechten’s besser aus“ folgen würde. „Da in gedruckter Ausgabe zu hohe Kosten auf mich zukommen würden, habe ich mich für eine digitale Ausgabe entschieden, die jeder Interessent abrufen kann“, so Denner. Dazu genüge nur ein Stick und ein Besuch im örtlichen Fachhandel Electronic Partner (EP) Reinelt, um die digitale Ausgabe herunterzuladen.