An der Studie nahmen des Angaben zufolge 626 (71 Prozent) der insgesamt 883 Einwohner Neustadts teil. Wie es weiter hieß, wurden bei etwa 8 Prozent der Teilnehmer der Studie in mindestens zwei von insgesamt sechs verschiedenen Tests Antikörper gegen das Virus nachgewiesen. «Überraschenderweise fanden die Wissenschaftler bei einem Teil der Studienteilnehmer, bei denen im März das Virus nachgewiesen worden war, keine Antikörper», so die Wissenschaftler. Ob bei diesen Personen anstelle von Antikörpern spezielle Abwehrzellen gebildet wurden, werde derzeit in aufwendigen Untersuchungen überprüft. Diese dauern den Angaben zufolge noch an und werden erst über den Sommer fertiggestellt. Andererseits seien Antikörper bei Personen gefunden worden, die nicht wissentlich infiziert waren.