IHK Südthüringen Große Herausforderungen meisterlich bestanden

red

Im Bildungszentrum der Industrie- und Handelskammer Südthüringen in Suhl-Mäbendorf erhielten 70 Fachkräfte ihre Bacherlor- und Masterabschlüsse.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

  Foto: IHK /Tobias Langner

Am Wochenende wurden nicht nur die neuen Meister des Jahrgangs 2022 der Handwerkskammer gewürdigt. Auch die Absolventen der Höheren Berufsbildung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Südthüringen erhielten ihre Abschlüsse auf Bachelor- und Masterniveau. Am Freitag wurden die Absolventen im IHK-Bildungszentrum in Suhl-Mäbendorf gewürdigt.

Nach der Werbung weiterlesen

Insgesamt 70 Fachkräfte haben in den bundeseinheitlichen Prüfungen vom Herbst 2021 und den diesjährigen Frühjahrsprüfungen erfolgreich einen Abschluss der Höheren Berufsbildung bei der Industrie- und Handelskammer Südthüringen erlangt. Unter den Absolventen sind 24 geprüfte Wirtschaftsfachwirte, 26 geprüfte Industriemeister Metall, Mechatronik und Glas, acht Geprüfte Bilanzbuchhalter, vier geprüfte Betriebswirte, drei geprüfte Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen, zwei Handelsfachwirte und jeweils ein Technischer Betriebswirt und Technischer Fachwirt. Die sechs geprüften Bilanzbuchhalter erhielten erstmals den neu geordneten Abschluss zum Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung. Die anderen Absolventen sind nach dem Deutschen Qualifizierungsrahmen ebenfalls auf Master- beziehungsweise Bachelorniveau eingeordnet.

Während der Veranstaltungen würdigte IHK-Chef Ralf Pieterwas die besondere Leistung der frisch gebackenen Absolventen. „Die meisten Absolventen haben neben ihrer Berufstätigkeit an mehrjährigen Weiterbildungen zur Vorbereitung auf die Prüfungen teilgenommen und dabei auch die zeitweise pandemiebedingte Umstellung von Präsenzlehrgängen auf Online-Unterricht gemeistert. Neben Home-Schooling, Familie und Kinderbetreuung noch selbst Zeit zum Lernen zu finden, das ist etwas ganz Besonders, das Anerkennung verdient“, so Pieterwas. Die Höhere Berufsbildung steht für ein Weiterbildungssystem, das auf einer beruflichen Erstausbildung sowie beruflichen Erfahrungen aufbaut. Praxisorientierung und der Lerntransfer in das unmittelbare betriebliche Umfeld sind zentrale Elemente. Neben dem Kompetenzerwerb in den Fächern wird auch die persönliche Weiterentwicklung der Teilnehmer gefördert.