Ideenwettbewerb für Schulen Zehn Preise für gute Schülerideen

red
Das Hightech-Unternehmen ADVA hat gemeinsam mit der Wissensfabrik Deutschland e. V. und der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (Stift) einen Ideenwettbewerb für alle weiterführenden Schulen in Südthüringen gestartet. Das Foto zeigt (von links) Sebastian Germerodt (Stift), Jens Schott (ADVA), Luise Merbach (Stift), Kerstin Heimann (Stift), Sebastian Kißner (ADVA) und Marcel Rust (ADVA) Foto:  

Die Firma ADVA Optical Networking in Meiningen hat gemeinsam mit dem Schülerforschungszentrum Schmalkalden einen Ideenwettbewerb für Schüler ins Leben gerufen. Bis zum 15. Juli können sich Südthüringer Schulen beteiligen.

Die ADVA, multinationaler Anbieter von Telekommunikationsausrüstung, hat im vergangenen Jahr den Innovationspreis Thüringen gewonnen. Einen Teil des Preisgeldes stiftet das Hightech-Unternehmen, um den Nachwuchs in der Region zu unterstützen und zu fördern. Bei dem Ideenwettbewerb, der gemeinsam mit dem Schülerforschungszentrum Schmalkalden gestartet wurde und Unterstützung von der Wissensfabrik Deutschland sowie der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (Stift) erfährt, geht es um die Frage: Was wäre die Welt ohne Internet?

Teams aus Lehrern und Schülern ab der 5. Klasse sind eingeladen, die Frage „Wie sähe die Welt ohne Internet aus?“ kreativ, alltagsbezogen und fächerübergreifend zu beantworten. Teilnehmen können alle weiterführenden Schulen der Landkreise Schmalkalden-Meiningen, Hildburghausen, Sonneberg und des Wartburgkreises sowie der Stadt Suhl. Art und Form der Antwort seien dabei frei wählbar und ganz der Kreativität des bearbeiteten Teams überlassen, betonen die Initiatoren. Von Texten und Versuchsaufbauten über Videos oder Plakaten bis hin zu Skulpturen und Kunstwerken sei alles erlaubt und erwünscht.

Einsendeschluss ist der letzte Schultag vor den Sommerferien, der 15. Juli. Die Gewinner werden bis 5. August benachrichtigt.

Unter dem Motto „IT nicht nur kennen, sondern können“ werden insgesamt zehn Schulen aus der Region mit einem IT2School-Set im Wert von jeweils 1000 Euro ausgestattet. Darüber hinaus erhalten die beteiligten Lehrer ein Coaching zum Einsatz der Lehr- und Lernmaterialien im Unterricht. Mit IT2School hat der gemeinnützige Verein Wissensfabrik zusammen mit der Universität Oldenburg anwendungsbereite Materialien rund um das Thema Internet für den fächerübergreifenden Unterrichtseinsatz und/oder für Arbeitsgemeinschaften als Klassensätze erstellt.

IT2School besteht aus verschiedenen Modulen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, die sowohl analog als auch mit dem Computer umgesetzt werden können. Alle Module sind im Unterricht erprobt und flexibel in Grund- und weiterführender Schule einsetzbar.

Weiterführende Angebote

Auch nach dem Ideenwettbewerb und Coaching steht das Team des Schülerforschungszentrums Schmalkalden für Schulen zur Verfügung. Aufbauend auf die IT2School- Materialien werden Workshops und Unterstützung bei der Entwicklung individueller Konzepte für eigene Schul-AGs angeboten.

Eingereicht werden können die Ideen per Post oder E-Mail:

Schülerforschungszentrum Schmalkalden

c/o Hochschule Schmalkalden

z.Hd. Luise Merbach

Blechhammer 4-9,

98574 Schmalkalden

E-Mail: luise.merbach@stift-thueringen.de

Telefon: 0157 8051 2069

 

Bilder