Der Deutsche Tierschutzbund empfiehlt sogar, ängstliche Hunde doppelt zu sichern. Eine Kennzeichnung und Registrierung der Hunde biete eine zusätzliche Sicherheit, sollte das Tier doch entlaufen.
Neben dem Schaffen eines Rückzugortes ist es laut Hundetrainerin Scheu an Silvester außerdem ratsam, die Rollläden herunterzuziehen und Fenster und Türen geschlossen zu halten. Das soll vor der Lautstärke des Feuerwerks schützen und grelle Lichtblitze in der Wohnung verhindern. „Es kann auch helfen, die Feuerwerksgeräusche zu überdecken, etwa wenn der Fernseher oder das Radio läuft“, sagt sie.
Wie sieht es mit Medikamenten aus?
Medikamente können bei ängstlichen Hunden an Silvester ebenfalls eine Lösung sein. Der Deutsche Tierschutzbund weist allerdings darauf hin: „Medikamente sollten für Hundebesitzer immer der letzte Schritt sein. Dies sollte aber immer nur in Rücksprache mit einem Tierarzt passieren.“
Wichtig sei, dass die Medikamente wirklich die Angst lösen, und der Hund nicht einfach nur körperlich nicht mehr in der Lage dazu ist, die Angst zu zeigen.
Welche Fehler sollten Hundebesitzer unbedingt vermeiden?
Neben vielen Dingen, die Hundebesitzer an Silvester richtig machen können, gibt es auch einige verbreitete Fehler. So sollte man etwa Hunde auf keinen Fall am Silvesterabend allein lassen, rät der Deutsche Tierschutzbund. „Die Anwesenheit des Menschen kann für Tiere stressmindernd sein“, erklärt eine Sprecherin.
Vor einer offenbar immer wieder vorkommenden Maßnahme rät der Tierschutzbund drastisch ab: der Gabe von Alkohol an Hunde. „Grundsätzlich ist Alkohol toxisch für Tiere, zumindest in einer bestimmten Konzentration“, so eine Sprecherin. Trotzdem komme es vor, dass Besitzer ihren Hunden etwa Eierlikör geben, in der Hoffnung, sie so an Silvester zu beruhigen.
„Das in Alkohol enthaltene Ethanol wirkt nicht angstlösend, sondern sedativ und hypnotisch. Das heißt, der Hund wirkt vielleicht weniger ängstlich, weil er dies nicht mehr nach außen zeigen kann, während er im Inneren trotzdem Panik empfinden kann“, erklärt eine Sprecherin.
Und wenn der Hund an Silvester doch Angst bekommt?
Verkriecht sich der Hund unter dem Sofa oder in eine Ecke, sollte man ihn gewähren lassen, empfiehlt der Tierschutzbund weiter. Übermäßige Nähe und Zuwendung vermittle dem Hund, dass etwas nicht in Ordnung sei und verstärke die Angst.
Hilft alles nichts, hat Hundetrainerin Scheu einen Tipp als allerletzten Ausweg: „Für das nächste Jahr schauen, wo ein Feuerwerksverbot herrscht, und dort Silvester verbringen. Das kann etwa ein Flughafenhotel sein, da bekommt gar nichts mit und kommt entspannt ins neue Jahr.“
Hund hat Angst an Silvester: Die Tipps in der Übersicht
- Hunde mit Training schrittweise an Knallgeräusche gewöhnen
- Rückzugsort für Hund aufbauen
- Hund an Silvester nicht allein lassen
- Großer Spaziergang am Silvestermorgen (kein Freilauf)
- Hund kennzeichnen und registrieren lassen
- Rollladen herunterziehen, Fenster und Türen schließen
- Medikamente als letztes Mittel und nur nach Rücksprache mit Tierarzt
- Sicherheit ausstrahlen, Hund nicht bedrängen
- Keinen Alkohol geben – ist toxisch für Tiere
- Notfallplan: Silvester in Feuerwerksverbotszone verbringen, etwa in Flughafenhotels