Hütesfest in Meiningen Stadtfest kurz vorm Start

Antje Kanzler

Wo Stadtfest drinsteckt, steht nun auch wieder Stadtfest drauf: Erstmals seit vier Jahren feiert Meiningen nächste Woche offiziell seinen großen Veranstaltungshöhepunkt mit allem, was vom Umzug bis zur Hütesgeschichte dazugehört.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

So wie im Sommer 2019 präsentieren sich die Vereine nächste Woche, am Stadtfestsonntag, wieder im großen Festumzug. Foto: Kerstin Hädicke

Allen schwierigen Begleitumständen zum Trotz haben die Meininger selbst in den Corona-Jahren in jedem Sommer wenigstens so ein bisschen was von ihrem Stadtfest rübergerettet – versteckt unter dem Titel „Auftakt des Kultursommers“. Und auch wenn sich der Kultursommer überaus bewährt hat und bald an den Juliwochenenden erneut die Innenstadt zum Leben erwecken darf, wollten die Meininger doch auch ihr echtes Stadtfest zurück. Und das sollen sie nun auch bekommen. Wie immer nimmt es den Terminplatz an einem der letzten Wochenenden vor den Sommerferien ein – vom 30. Juni bis 2. Juli, sodass die Ausrede „Wir sind verreist“ nicht gilt. Schließlich soll sich die Stadt doch wieder mit möglichst vielen feiernden Menschen füllen.

Nach der Werbung weiterlesen

Ganz ohne Ticket

Wer bei den Meininger Stadtfesten dabei sein wollte, brauchte früher einen jener farblich wechselnden Anstecker mit dem Hütes-Hollen-Abbild. Schlechte Nachrichten für die Sammler dieser Erinnerungsstücke: Es gibt auch in diesem Jahr keine mehr. Gute Nachricht für alle übrigen Festgäste: Der Eintritt ist gänzlich frei! Wer Meiningen am nächsten Wochenende einen Festbesuch abstatten will, befindet sich auch ohne Ticket und Einlass gleich mittendrin im Geschehen.

Die treuesten Stadtfestfans werden sich wahrscheinlich schon am Freitagabend in der Altstadt versammeln, wo um 19 Uhr am Töpfemarkt der ganze Trubel sehr traditionell beginnt: mit dem Festbieranstich und den Klängen der Jagdhornbläser, mit kulinarischen Besonderheiten, später mit dem Fackelumzug (ab 21.30 Uhr), Tanz- und Stimmungsmusik der Glüxxritter und einer Feuershow „Feuer und Bewegung“ (ab 23 Uhr). Genau hier hat schon immer alles begonnen. Bereits als man noch von Töpfemarkt- und Hütesfest sprach. Und weit davor, als in den 50er Jahren ein Wohngebietsfest seinen Anfang nahm und sich mehr und mehr zum Anziehungspunkt für alle Meininger mauserte. Deshalb wird es diesmal in der Altstadt auch noch ein bisschen feierlicher zugehen als sonst, denn das Töpfemarktfest hat seinen 60. Geburtstag.

Mehrere Bühnen

Doch das Stadtfest wäre nicht mehr dasselbe, könnten die Besucher nicht unter mehreren Veranstaltungsorten in der Innenstadt wählen. Die mitreißende Event-Band Smash bringt ab 20 Uhr vier Stunden lang internationalen Rock und Pop, Funk und Soul auf die Marktbühne. Zeitgleich steigt am Platz An der Kapelle eine Discoparty mit Igor und um 21 Uhr auf der Jugendbühne an der Reithalle eine weitere mit dem Welopa-DJ-Team und dem Komacasper als Headliner. Zwei Mal im Laufe des Abends wird das Markt-Konzert übrigens von sehens- und hörenswerten Extras unterbrochen. Zum ersten Mal um 21 Uhr, wenn die Meiningerin Nadine Ellrich mit ihrem Gesangspartner Julian Fiege – inzwischen bekannt als Duo Neonlicht – ihren Auftritt haben, das zweite Mal um 22.30 Uhr, wenn der einzigartige Tanzillusionist Dennis Serikow in seiner Magic-D’Light-Show mechanisch-illusionären Tanzstil mit Zauberei und anderen erstaunlichen Kunstformen kombiniert.

Die Altstadt feiert ihr Festjubiläum

Es geht also schon ziemlich gut los, das Meininger Stadtfest, und am Samstag, 1. Juli, kunterbunt weiter. Am Vormittag zum Beispiel wieder am Töpfemarkt, wo die Gäste neben einer Ausstellung zum Altstadtquartier auch die Jubiläumsfestschrift erkunden können, ab 11.30 Uhr begleitet von der Musikschule Kling-Klang. Indes veranstaltet die Interessengemeinschaft Töpfemarkt mit dem VfL Meiningen 04 selbstverständlich auch ihr beliebtes Freizeitfußballturnier, etwas abseits des Festgetümmels, im Stadion Maßfelder Weg – der Wanderpokal wird abends am Töpfemarkt an das Siegerteam weitergereicht.

Einladung zum Straßenfest

Um die Mittagszeit geht es auch in der Innenstadt sportlich zu, denn gegen 13 Uhr sollten die „Stadtradler“, die von Steinbach-Hallenberg aus die Kreisstadt ansteuern, eintreffen und vom Bürgermeister begrüßt werden. Sie kämen dann genau richtig zum Start des Anton-Ulrich-Straßenfests, das bis 18 Uhr die Besucher in diese Geschäftsstraße locken möchte. Organisiert wird der kurzweilige Nachmittag zum Bummeln, Schauen, Staunen, Mitmachen und natürlich auch Kaufen von den Anliegern und der Meiningen GmbH. Gespannt sein dürfen die Kleinen auf den Kinderflohmarkt, auf jede Menge Kinderanimation und einen Clown im Karton. Die Großen werden sich bestimmt über die Kunstaktionen freuen, über die Begegnungen mit dem charmanten Schlager-Dixie-Trio Pepitos oder eine Audienz beim Straßennamensgeber höchstpersönlich, Herzog Anton Ulrich.

Von diesem „Fest im Fest“ zum nächsten rund um den Töpfemarkt: Hier sorgen ab 14 Uhr die Bläser von Hunting Brass für gute Stimmung. Die Freunde individueller Töpferarbeiten können von 13 bis 18 Uhr über den Schwabenberg schlendern und beim Töpfer- und Keramikmarkt Handwerkskunst verschiedenster „Handschriften“ erwerben. Wer auf den Geschmack gekommen ist, mag sich vielleicht beim Mitmachangebot der Christophine-Kunstschule, keramisches Gestalten für Kinder, auch selbst am Töpfern versuchen.

Ein weiterer Ort, an dem Familien gern verweilen werden, dürfte der Lesehof der Bibliothek sein. Zum magischen Sommertag wird um 14 Uhr nicht nur Zauberer Jarimo erwartet, auch die Bibliotheksmitarbeiterinnen haben sich allerhand für ihre Gäste ausgedacht.

Comedy im Abendprogramm

Gerade am Samstagabend werden sich vermutlich wieder viele Vergnügungssuchende, nicht nur aus Meiningen und seinen Ortsteilen, ins Festgetümmel stürzen. Amüsieren können sie sich ab 20 Uhr beim Sommernachtstanz mit der Bluesgang in der Altstadt sowie bei der 90er- und 2000er-Party mit DJ Igor am Platz An der Kapelle, um 21 Uhr bei der Mallorca-versus-Ibiza-Party auf der Jugendbühne neben dem Theatermuseum oder um 22 Uhr bei einer weiteren „Feuer und Bewegung“-Show auf dem Töpfemarkt. Vor allem aber lohnt es sich, in Marktnähe zu bleiben. Stadtfest-Cheforganisator Frank Heinecke wagt mal etwas ganz Neues „zur besten Sendezeit“: eine Comedy-Mix-Show. In der Heimatstadt des Thüringer Kleinkunstfestivals gibt es schließlich ein großes Publikum für diese Kunstform. Und Lachen tut gerade in Zeiten wie diesen besonders gut und not.

Als Erster betritt El Mago Masin, der Mann mit den Dreadlocks, die Bühne, um seinen kuriosen Kosmos auszubreiten. Ihm folgen Michael Tomis, fränkischer Comedian und Kabarettist, Götz Frittrang, der Meister geistiger Bilder und irrwitziger Alltagsbeobachtungen , und schließlich Hans Krüger, ein ausgebildeter (und bereits legendärer) Puppenspieler, der sein „Holzfeuerwerk“ mitbringen will. Moderiert wird der Bühnenspaß klug, leidenschaftlich und witzig von keinem Geringeren als Thüringens größtem Comedy-Talent, dem Lauschaer (Über-)Zwei-Meter-Mann Jonas Greiner. Das war’s aber noch längst nicht mit dem Abendprogramm in der Stadtmitte. Um 22 Uhr bringt eine der besten deutschen Dire-Straits-Coverbands das Marktpflaster zum Beben. Wie nah die Dire Strings, so ihr Name, Gitarrengott Mark Knopfler und seinen Bandkollegen stimmlich und instrumental kommen, darauf darf man sehr gespannt sein.

Umzug und Hütesgeschichte

Es folgt nun der Tag, an dem die Meininger ihre Leibspeise, die Hütes, zu feiern wissen. Doch bevor es beim Hütesfest an die Mittagstische geht, beginnt der Sonntag gewohnt ruhig mit einem ökumenischen Gottesdienst auf dem Markt. Auf die Stadtmitte steuert gegen 11 Uhr auch der Festumzug zu, den viele Meininger in den vergangenen Jahren sehr vermisst haben. Nun zeigen sich die Meininger Vereine und Institutionen wieder den Schaulustigen an den Straßenrändern der Leipziger, Bernhard- und Georgstraße und betreiben bei der Gelegenheit überzeugend Werbung in eigener Sache – verbal unterstützt von Erzählerin Cornelia Schmädicke, die alle Umzugsgruppen dem Publikum vorstellt. Wer mag, kann sich jetzt vorm Hütesessen noch die Zeit nehmen für den Frühschoppen am Töpfemarkt, die Gompertshäuser Blasmusik am Goldenen Zwinger und natürlich für „Frau Holle – ein sagenhaftes Meininger Spektakel“ auf der Marktbühne. Dahinter verbirgt sich die Baumbachsche Legende, wie die Meininger zu ihren Hütes kamen, kurzweilig dargestellt vom Kinder- und Jugendtheater Tohuwabohu. Im Festzelt auf dem Markt (und in den einschlägigen Gaststätten) kommen die Kartoffelklöße nun endlich auch auf die Teller, zubereitet vom Köcheverein.

Sport und Spaß an der Werra

In den Nachmittagsstunden erleben die Besucher schließlich das gewohnt bunte unterhaltsame Allerlei – je nachdem, wo sie sich gerade aufhalten. In der Altstadt, am Schwabenberg, schlägt um 13 Uhr der DRK-Katastrophenschutz die Zelte auf. Die Katastrophenhelfer zeigen ihre Autos und schminken dramatische Unfallwunden. Nebendran, auf dem Töpfemarkt, verbreitet die Meininger Blasmusik gute Laune. Vorn auf dem Marktplatz werden viele Familien ab 14 Uhr die lustige „Zauber-Zirkus“-Show und den Ballon-Zirkus miterleben wollen. Oder sich um 13 Uhr aktiv ins Getümmel des Werra-Bade-Spaß im Schlosspark stürzen. Noch so ein Fest für sich. Vereine und ihre Partner sind dort nicht nur mit unzähligen Mitmachangeboten – vom Bogenschießen bis zum Reiten – am Start, um 16 Uhr werden auch die gelben Quietschenten zum großen Entenrennen zu Wasser gelassen. Dazwischen darf um 15 Uhr einmal mehr Tanzillusionist Dennis Serikow Gas geben: nun mit seiner Show „Radioman“.

Alternativ dazu musiziert das Sinfonieorchester des Max-Reger-Konservatoriums ab 15 Uhr in der Stadtkirche und überzeugt eine Stunde später die relativ junge Think Pink Bigband des Konservatoriums auf der Marktbühne mit musikalischer Vielfalt. Und das war immer noch nicht alles vom Stadtfest 2023: In der Anton-Ulrich-Straße beim Zielwasser24-Store darf das sommerliche Fest ab 17 Uhr mit Herbstregen – Autumn Rain – ausklingen