Hospizbegleiter Rhön Mitmenschlichkeit schenken

Hospizbegleiter werden: Ein Kurs, der das Leben bereichert. Eine neue Ausbildungsreihe beginnt bald in Kaltensundheim in der Thüringer Rhön. Er hilft gleich mehreren – den Betreuten, Betreuern selbst und den Angehörigen.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Birgit Ader aus Klings ist ehrenamtliche Hospizbegleiterin. Eine Freundschaft verbindet sie mittlerweile mit der 90-jährigen Gerda Schramm. Kontakte gab es schon bei der Pflegebedürftigen zuhause in Kaltenwestheim und jetzt im Pflegeheim in Kaltennordheim. Die Angehörigen sind sehr dankbar für die Unterstützung, auch durch weitere Hospizbegleiterinnen wie Annerose Nast aus Mittelsdorf oder Irene Schmidt aus Kaltennordheim. Foto: Regina Filler

Im letzten Lebensabschnitt brauchen viele Menschen Unterstützung. Angehöre sind oft überlastet, und die letzten Lebensmonate können Pflegebedürftige aufgrund von Krankheiten oder Schicksalsschlägen dann nicht mehr zu Hause verbringen. Da braucht es Zuspruch, Hilfe und Unterstützung, um die verbleibende Zeit erträglicher zu machen. Genau hier setzen Hospizbegleiter an: Sie schenken Nähe, Trost und ein offenes Ohr. Jetzt haben Interessierte die Chance, Teil dieser besonderen Aufgabe zu werden. „Es ist ein Privileg, Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleiten zu dürfen“, sagt Desiré Schulz, die Leiterin des Kurses.

Nach der Werbung weiterlesen

Der Hospizbegleiterkurs des ambulanten Hospizdienstes unter der Trägerschaft des Sozialwerkes Meiningen vermittelt fundiertes Wissen über Sterbebegleitung und legt großen Wert auf persönliche Reflexion, die Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben und den achtsamen Umgang mit Trauer und Verlust. Der Kurs richtet sich an alle, die ihre Mitmenschlichkeit aktiv einbringen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. „Viele Teilnehmer berichten, dass sie nicht nur anderen helfen, sondern auch für sich selbst eine neue Perspektive gewinnen und daran wachsen“, betont Desiré Schulz.

Der Kurs findet in vier Blöcken (Grundkurs und Aufbaukurs) statt, jeweils Freitag, 17 bis 20 Uhr, und Samstag, 9 bis 15.30 Uhr, in der Außenstelle in Kaltensundheim, Mittelsdorfer Straße 23 (ehemalige VR-Bank). Termine für den Grundkurs sind vom 8. bis 9. März, 11. bis 12. April, 9. bis 10. sowie 23. bis 24. Mai. Praktika werden in regionalen Pflegeheimen, im Stationären Hospiz und Palliativstationen absolviert. Wer Interesse hat, kann sich gern melden. Für Fragen und Vorgespräche stehen die Mitarbeiter gern zur Verfügung. Weitere Infos finden Interessierte auch auf der Website oder telefonisch. Ansprechpartner ist der ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst Meiningen, Telefon (03693) 5019220; E-Mail: ahpb@sozialwerk-meiningen.de.

www.sozialwerk-meiningen.de