Hochschule Schmalkalden Jugend forscht und experimentiert

Die 58. Runde „Jugend forscht“ startet. Im Rahmen dieser präsentieren Jungforscherinnen und Jungforscher ihre kreativen Projekte einer Fachjury und jedem Interessierten in der Hochschule Schmalkalden.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Lasershow an der Hochschule. Foto: Sascha Willms

Die Welt steckt voller Magie und auf den ersten Blick unergründlicher Sachen. Wissenschaft macht diese Dinge greifbar. Es ist spannend und aufregend, seinen Beobachtungen auf den Grund zu gehen, seinen eigenen, meist ganz kleinen Ideen nachzugehen, sie wachsen zu lassen. Und am Ende ist diese kleine Idee ganz groß geworden. Noch mehr Spaß macht es, wenn man diese kleine Idee zusammen groß werden lässt, gemeinsam die Welt erforscht und seine Ideen mit anderen teilt.

Nach der Werbung weiterlesen

Der richtige Ort für Wissenschaftsnachwuchs mit vielen Ideen ist der Wettbewerb „Jugend forscht/ Schüler experimentieren“.

Jedes Jahr stellen Kinder und Jugendliche in den Forschungsgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Physik, Geo- und Raumwissenschaften, Informatik und Technik ihre Forschungsideen und -projekte einer Fachjury vor.

Nach zwei Jahren Pandemie freuen sich das Organisationsteam der Hochschule Schmalkalden um Professor Schrödel und Luise Merbach vom Schülerforschungszen-trum Schmalkalden, am kommenden Dienstag, 28. Februar, ab 9 Uhr im H-Gebäude insgesamt zwölf Teams endlich wieder persönlich zum Regionalwettbewerb Südwestthüringen in der Hochschule Schmalkalden begrüßen zu können.

Interessierte sind willkommen

Zur gleichen Zeit ist der Wissenschaftsnachwuchs aus Schmalkalden und Umgebung ab der 3. Klasse sowie alle Teilnehmerinnen, Teilnehmer und Gäste zum Junior-Forschungstag „Mach Ideen groß!“, ebenfalls ab 9 Uhr, eingeladen. An Forschungsstationen können junge wie ältere Menschen selbst zur Forscherin oder zum Entdecker werden. Man kann in die Welt der Robotik eintauchen, den Mikrokosmos ganz neu erleben oder einen eigenen Regenbogen mit Chemie aus dem Küchenschrank zaubern. „Wir freuen uns auf einen spannenden Tag in der Welt der Wissenschaft und auf viele wissensdurstige sowie neugierige Gäste“, lädt Luise Merbach auch andere interessierte Schüler, Eltern, Lehrer, Kollegen, Bekannte und Freunde ein.

Für die aktuelle Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb „Jugend forscht“ haben sich deutschlandweit insgesamt 9386 junge MINT-Talente angemeldet (MINT=Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik).

Der Regionalwettbewerb startet am Dienstag, 28. Februar, um 9 Uhr, im Audimax der Hochschule Schmalkalden. Im Anschluss gibt es Einblicke in die Projekte der einzelnen Regionalwettbewerbteams sowie spannende MINT-Entdeckerstationen für Jungforscher (Zielgruppe: 3. bis 6. Klasse). Die Preisverleihung findet um 14 Uhr im Audimax statt.