Hobbits und Hexen Ein Ort, der so vieles sein kann

Der traditionelle Tag der offenen Tür am 3. Oktober gibt im Feriendorf Auenland Einblicke in Märchenhaftes und Neues und zeigt touristische Potenziale.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Wie bei den Hobbits sieht es in Waffenrot aus – dort gibt es ein Erdhaus-Hotel. Foto: Marcus Heinz

Märchenliebhaber, Hippies, Hobbit-Fans, Genussmenschen, Bewusstheitssucher, Wanderer, Naturentdecker – für sie alle gibt es den richtigen Ort auf dieser Welt. Und manchmal ist es sogar so, dass ein einziger Ort ganz viel vereint und Menschen dort vielleicht mehr finden, als sie je gesucht haben. Das Potenzial zu solch einem Ort hat auf jeden Fall der Thüringer Wald mit dem Rennsteig und ganz speziell das Feriendorf Auenland in Waffenrod. Dort treffen windschiefe Hexenhäuser auf abenteuerliche Auenhäuser. Hier kommen Hippies her, um das Woodstock-Gefühl zu erleben. Dort wird gefeiert und gegessen, sich erholt und gewandert. Hier kann man seit kurzem sogar in die Welt von Ayurveda eintauchen.

Nach der Werbung weiterlesen

Um Menschen zu zeigen, wie vielfältig das touristische Unternehmen von Melanie und Michael Memm ist, gibt es am 3. Oktober – am Feiertag – traditionell einen Tag der offenen Tür, der vielfältige Erlebnisse und Einblicke verspricht. Kulturscheune, Hexenchalets und Erdhäuser sind geöffnet. Dazu gibt es ein Fest mit bunter Kulinarik, Musik und Tanz. Start ist um 13 Uhr. Die Ringo-Fischer-Band spielt dann direkt zum Tanz auf.

Melanie Memm, die immer wieder neue Impulse gibt, um den Tourismus in der Region voranzutreiben, geht viele Wege. So war sie unter anderem zu Jahresbeginn in Berlin zur Grünen Woche präsent, hat dort an einem Hexenhäuschen Werbung für das idyllische Herz Deutschlands gemacht. Im November wird sie mit regionalen Partnern das Thema Ayurveda, das sie selbst in Sri Lanka für sich entdeckt hat, Interessierten im Auenland nahebringen. Dazu plant sie winterliche Formate auf den Höhen des Thüringer Waldes, bevor es schon bald in eine neue Festivalsaison 2025 geht.