Hildburghausen Willkommen im Wir! Freundschaft kann man lernen

Staatliche Grundschule "Astrid Lindgren"

Peoples-Theater an der Astrid-Lindgren-Grundschule

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

In der Woche vom 19.-22.11.2024 stand für die Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Grundschule „Astrid-Lindgren“ Hildburghausen statt Unterricht das Schauspielern auf dem Stundenplan.

Nach der Werbung weiterlesen

Die 3.und 4.Klässler erlebten interaktiv, was es heißt, Freundschaften zu pflegen, Ausgrenzung zu erfahren und Miteinander zu teilen.

Die Schauspieler der People’s Theater e. V. Offenbach zeigten den Kindern, wie sie in Konfliktsituationen reagieren können und erprobten diese Verhaltensweisen im schauspielerischen Tun.

Die Schauspieler „begannen mit einer kurzen Animation, zeigten dann ein Theaterstück, erarbeiteten dieses mittels einer Moderation und testeten dann die Handlungsalternativen der Kinder in der Theater-Improvisation.“

Die Themen Freundschaft, Miteinander und Ausgrenzung bildeten je einen Projekttag, an dem die Kinder in einem geschützten Rahmen sich in der Interaktion erleben konnten. Die 9-10-Jährigen durften dabei selbst Handlungsalternativen finden und diese schauspielerisch in Szene setzen.

Am Projekttag „Ausgrenzung“ wurde das Mädchen Leyla, welches unsportlich war, von ihrer Mitschülerin Nora ausgelacht und ausgegrenzt. Leyla wurde sehr traurig und wollte daraufhin die Sportstunde schwänzen. Auch ihre Freundin Blue stand ihr in der ersten Szene nicht bei.

Die Kinder konnten nun entscheiden, welche Möglichkeiten es gibt, Leyla zu unterstützen. Dabei schlüpften Sie in die verschiedenen Rollen, identifizierten sich jeweils mit den Opfern, Tätern und Mitläufern, um empathische Verhaltensweisen zu erproben.

Die 4.Klässlerin Caitlin fragte am Freitag ganz aufgeregt: "Wann schauspielern wir wieder?" Die Kinder und Lehrer bedankten sich und haben die Woche als außergewöhnliches Unterrichtsprojekt erlebt.

Initiiert wurde die Projektwoche „WERTE erlernen“ durch die Schulsozialarbeiterin Anne Forster und gefördert durch das Bundesprogramm „DEMOKRATIE leben“.

Bei uns daheim
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Kommunen, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.
Sie wollen sich ebenfalls registrieren und Artikel verfassen, dann nutzen Sie diesen Link.