30 Kugeln sollen sie insgesamt montieren, ganz oben, am Blitzschutzseil, in dem auch die Lichtwellenfasern fürs Internet stecken. Alle 60 Meter eine Kugel. Auf dem zweiten Blitzschutzseil, das parallel verläuft, sitzen die rot-weißen Kunststoffbälle in den Lücken. So bildet sich eine Kette aus Flugwarnkugeln im 30-Meter-Abstand, die künftig unter anderem Rettungshubschrauber vor den Stromleitungen warnen. Auf ihrem Radar erscheinen die Kugeln als Hindernis, die Piloten können auch bei Dunkelheit ausweichen.
Helikopter-Einsatz Schwindelfreie Männer unter Strom
Ulricke Bischoff 20.08.2024 - 17:29 Uhr