In den frühen Abendstunden des 19. März 2025 hatte der Förderverein Veste Heldburg e. V. heimat- und geschichtsinteressierte Gäste in den Kirchensaal der Veste Heldburg geladen, wo Dr. Kai Lehmann, Historiker und Museumsdirektor von Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden, zum Thema „Hexenverfolgung im Heldburger Land“ referierte.
Schon kurz nach Start des Kartenvorverkaufs waren die im Kirchensaal zur Verfügung stehenden 100 Plätze restlos ausverkauft gewesen.
Im Vorfeld der Veranstaltung bot der Förderverein einen kleinen Imbiss und Getränkeempfang an, der von vielen Besuchern dankbar angenommen wurde.
Dr. Lehmann berichtete anschließend frei redend, sehr empathisch und mitreisend über sein Forschungsthema: die Hexenverfolgung südlich des Thüringer Waldes, also auch in unserer Region. Bei der Betrachtung der einzelnen Ortschaften im Heldburger Land tauchten heute noch bekannte Familiennamen auf und im Saal wurde es zunehmend stiller und nachdenklicher.
Zum Abschluss der Veranstaltung gab er zu bedenken, dass man, aus anderer Zeit stammend, niemals mit erhobenem Zeigefinger auf ein Kapitel der Geschichte zeigen sollte. Weiß man doch nicht, wie man sich selbst in dieser vergangenen Zeit verhalten und auf wessen Seite man selbst gestanden hätte. Ein Vortrag zum Mit- und Nachdenken!
Im Nachgang des Vortrags konnten die Besucher noch einen Blick in seine Publikation: „unschuldig - Hexenverfolgung südlich des Thüringer Waldes: über 500 recherchierte Fälle aus dem 16. und 17. Jahrhundert“ werfen oder das Buch käuflich erwerben.
Wir danken der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten für die Zurverfügungstellung des Raumes, dem Deutschen Burgenmuseum Veste Heldburg für die Unterstützung bei der Technik und besonders Dr. Kai Lehmann für diese gelungene Zeitreise in eines der dunkelsten Kapitel der Menschheitsgeschichte.
Dankbar möchten wir aber auch noch einmal an unsere plötzlich im Herbst des letzten Jahres verstorbene 1. Vorsitzenden, Anita Schwarz, erinnern, der dieser Vortrag eine Herzensangelegenheit war und die die ersten organisatorischen Schritte in die Wege leitete. Wir haben diesen Abend sehr gerne in ihrer Nachfolge umgesetzt.
Der im Februar 1990 gegründete Förderverein Veste Heldburg e. V. unterstützt seit jeher die Bemühungen aller Akteure auf der Burg, die Veste Heldburg weiter zu einer kulturellen Begegnungsstätte auszubauen. Da aufgrund der Altersstruktur der Mitglieder die Mitgliederzahl jedoch allmählich sinkt, freuen wir uns über jeden, der unsere Aktivitäten unterstützen möchte. Sollten Sie also Interesse an einer Mitgliedschaft haben, wenden Sie sich gerne an uns: Förderverein Veste Heldburg e. V, Burgstraße 1, 98663 Heldburg, Telefon: 036871 21485, Mail: veste@stadt-heldburg.de. Wie beantworten Ihre Fragen gerne! Vielen Dank!
Melanie Mehrländer-Metzner
Förderverein Veste Heldburg e. V.
Heldburg Ausverkaufter Kirchensaal auf der Veste Heldburg
Förderverein Veste Heldburg e. V. 02.04.2025 - 14:05 Uhr