Heimatgeschichte Buchvorstellung zur Archäologie am Rennsteig

Die Glashütte Glücksthal ist ein Schwerpunkt einer Publikation, die Ende Januar vorgestellt wird.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Dominik Labitzke und Elisa Spitzer legen am Standort Glücksthal bei Neuhaus am Rennweg eine mittelalterliche Glashütte frei. Foto: /Carl-Heinz Zitzmann

Zwischen 2019 und 2022 erfolgten parallel zum Ausbau einer Erdgasleitung umfangreiche archäologische Untersuchungen in der Rennsteigregion des Landkreises Sonneberg. Ein Schwerpunkt war der einstige Glashüttenstandort Glücksthal bei Neuhaus am Rennweg. Mittlerweile gibt es dazu auch eine sehr umfangreiche Publikation. Das Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) präsentiert in seinem neuen Buch „Archäologische Forschungen zwischen Vogtland und Rennsteig“ die Ergebnisse dieser Untersuchungen.

Nach der Werbung weiterlesen

Interdisziplinäre Forschungen

Bei den Untersuchungen konnten die Archäologen, aber auch Historiker, Botaniker und andere Naturwissenschaftler die frühe Geschichte der Rennsteigregion entschlüsseln. Insbesondere wurde deutlich, wie stark dieses Gebiet seit dem Übergang vom hohen zum späten Mittelalter gewerblich geprägt war. Insbesondere gilt dies für Glücksthal. Wo sich heute eine romantische Waldwiese erstreckt, gab es seit dem 13. Jahrhundert nacheinander eine Pechhütte, eine Waldschmiede und eine Glashütte. Die Reste der gewerblichen Anlagen konnten während der Ausgrabungen ebenso dokumentiert werden, wie verschiedene Hohlwege und Kohlenmeilerstandorte untersucht wurden. Da begleitend zu den Ausgrabungen auch die Funde und Befunde naturwissenschaftlich analysiert, Pollenproben genommen und Holzkohlereste datiert wurden, bietet sich mittlerweile eine sehr komplexes Bild der frühesten Gewerberegion des Landkreises. Es ist die bislang umfangreichste Veröffentlichung dieser Art für einen großen Teil der Region.

Zur Präsentation der Publikation lädt das TLDA am Freitag, 31. Januar, ins Hotel Hirsch in Neuhaus am Rennweg, Sonneberger Straße 132 ein. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr. Ein Grußwort wird es von Bürgermeister Uwe Scheler geben. Kreisheimatpfleger Thomas Schwämmlein wird über die frühen Gewerberegionen im Kammbereich des Schiefergebirges sprechen, bevor die beiden promovierten Archäologen Ines Spazier und Mathias Seidel die Publikation vorstellen werden. Während der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, die innerhalb der Schriftenreihe des TLDA erschienene Publikation zu einem günstigen Sonderpreis zu erwerben. Alle Interessierten aus der Region sind dazu eingeladen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.