Haus am See Stadt geht gegen Müll-Chaos am Grillplatz vor

Der Grillplatz am Haus am See in Ilmenau sah Anfang Mai verwüstet aus. Überall lag Müll herum. Tiere waren offenbar Schuld daran. Nun hat die Stadtverwaltung gehandelt.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Eine der großen, massiven Mülltonnen aus Stahlblech. Foto: Stadtverwaltung

Jede Menge wild verstreuter Abfälle hatten in der Vergangenheit an den Ilmenauer Teichen für allerhand Unmut gesorgt: Weil der Grillplatz und der umliegende Erholungsbereich offenbar gerne genutzt wird und Besucher ihren Müll dort – wenn die Mülltonnen voll waren – auch neben die Behälter gestellt hatten, waren sie im wahrsten Sinne des Wortes gefundenes Fressen für Tiere. Vermutlich hatten Krähen die Müllsäcke nach Essensresten durchsucht und den Müll wild verteilt. Kein schöner Anblick!

Nach der Werbung weiterlesen

Das Sport- und Betriebsamt hat inzwischen für Abhilfe gesorgt. Wie die Stadt berichtet, seien zwei neue Mülltonnen aufgestellt worden. Sie „sind der Garant dafür, dass es wieder deutlich sauberer rund um den Grillplatz am großen Teich zugeht“, heißt es von Sprecher Arne Martius.

Der Müll lag überall verstreut auf dem Boden. Foto: Facebook/privat

Die Bauschlosserei Jens Babiuch habe zwei Halterungen für die Befestigung von Mülltonnen aus Stahlblech angefertigt, die in einem massiven Rahmen verankert sind. Die Behälter haben nicht nur ein größeres Fassungsvolumen, sondern verfügen über einen Schutzbügel, berichtet die Stadt. Dadurch soll der Deckel nicht dauerhaft aufgeklappt sein können, sodass Tiere die Abfälle nicht erreichen. „ Ein Prototyp dieses Modells steht bereits auf dem Kickelhahn, wo die Konstruktion das Umkippen der Abfallkübel bei starkem Wind verhindert und sich bewährt hat“, berichtet Dunja Rose, Abteilungsleiterin Friedhof, Forst und Umwelt. Auch am großen Teich in Ilmenau zeige die Maßnahme schon Wirkung: Wild umherliegende Abfälle haben Mirko Wodzitzka und Jens Meusinger vom Sport- und Betriebsamt bei ihren täglichen Kontrollgängen seitdem nicht mehr festgestellt, heißt es.