Sparen lässt sich besonders auch an den Bar- und Locationkosten, wenn man das Fest nachts begrenzt - denn jede Stunde extra kostet. Bleiben nur einige wenige Gäste weiter an der Bar sitzen, müssten Brautpaare auch auf keinen Fall die Feier künstlich in die Länge ziehen, betont Buchautor Thomas Sünder. «Als Gastgeber hat man das Recht, zu sagen, jetzt ist mal genug.» Sein Rat: «Es ist eure Feier, setzt eure Regeln!»
2. Zehn Jahre nicht gesehen: Auf Einladung aus Höflichkeit verzichten
«Das hören Brautpaare zwar nicht gerne, aber die Gästeanzahl ist das, was am meisten Kosten verursacht», betont Rademacher. Bei einer üblichen Hochzeit müsse man mit 100 Euro pro Gast für Essen und Veranstaltungsort rechnen. Der Bund der Hochzeitsplaner veranschlagt für Essen und Getränke bei einer Feier in gehobener Gastronomie sogar je nach Region mindestens 150 bis 200 Euro pro Person.
Die Rechnung ist also einfach: Wer weniger Gäste einlädt, kann leicht sparen. Aber wo ziehen Paare die Grenze? Buchautor Thomas Sünder rät, nur einzuladen, wen man wirklich dabei haben möchte. Als DJ hat er bei über 500 Hochzeiten aufgelegt und beobachtet, was immer wieder schieflief. Ein Punkt: «Ich würde nicht aus Höflichkeit ein Paar einladen, bei dessen Hochzeit ich vor sechs Jahren war und zu dem ich seitdem keinen Kontakt mehr hatte», sagt Sünder.
3. Hochzeit all-inclusive: Restaurants mit Gesamtpaket vorziehen
Für weniger Feiernde ist weniger Verpflegung nötig. Doch abgesehen davon: «Beim Essen sollte man nie sparen. Wichtig ist auch erstmal, dass ausreichend da ist», sagt Rademacher. «Ein guter Cateringanbieter findet für jedes Budget eine gute Lösung.»
Von besonders ausgefallenen Kreationen rät Buchautor Sünder dabei ab: «Besser herzhafte Kost, die gut zubereitet ist - das kommt altersübergreifend gut an.» Und kann das Budget schonen.
Aber es gibt auch hier Wege, auf gute Weise zu sparen: Nach Angaben des Branchenverbands für Veranstaltungsplaner (VDVO) ist es in der Regel kostengünstiger, in einem Restaurant oder Hotel zu feiern, das alles abdeckt. Hier muss Catering, Bestuhlung und der Raum nicht einzeln eingekauft oder angemietet werden.
4. Kein Schnaps für alle: Getränkeangebot begrenzen
Paare müssen nicht die ganze Bar öffnen. «Besser beschränkt man sich auf ein straffes Standardsortiment», rät Fritzges. Auch Sünder sieht das so, plädiert aber dafür einen guten Wein auszuwählen. «Aber außer Wein, Bier und Sekt braucht man keinen Alkohol, vielleicht noch eine Runde Digestif.»
Literatur:
Thomas Sünder: Wer ja sagt, darf auch Tante Inge ausladen, Blanvalet Taschenbuch Verlag, 2013, 9,99 Euro, ISBN-13: 978-3442381319
Susanne Rademacher: Stilvoll heiraten: Mein Weddingplaner, Verlag Herder, 2018, 20,00 Euro, ISBN-13: 978-3451381188