Hallenfußball-Landesmeisterschaft Rhöner Paukenschlag

Thomas Dröge

Die B-Junioren-Fußballer der SG SV Borsch sorgt in Neustadt an der Orla für Furore und siegt bei den Futsal-Landesmeisterschaften. Jetzt geht es für die Rhöner zur NOFV-Meisterschaft nach Berlin.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Titelträger in der Halle aus der Rhön: Die B-Junioren-Fußballer der SG SV Borsch mit Trainer Sebastian Hey nach den Hallenmeisterschaften in Neustadt/Orla. Foto:  

Die Nacht war nur kurz für den kleinen Tross der SG Borsch, der sich am Samstagfrüh aufmachte, um in Ostthüringen einen weiteren Nachweis der tollen Nachwuchsarbeit in der Rhön in Form einer guten Platzierung bei den Landesmeisterschaften zu liefern. Damit seine Spieler tags zuvor gut in den Schlaf fanden, hatte ihr Trainer am Abend noch ein Training angesetzt, um für richtige Spannung, Konzentration und Vorfreude für den Höhepunkt seiner Mannschaft in der Hallensaison zu sorgen. Es war offensichtlich das richtige Mittel. Zwar waren die Rhöner Jungs bei der Abfahrt um 6 Uhr noch etwas schlaftrunken, beim Turnierstart um 10 Uhr in der Sporthalle in Neustadt an der Orla aber hellwach. Sehr zur Freude des kleinen Anhangs, der die Borscher zur Thüringer Meisterschaft im Futsal, begleitete.

Nach der Werbung weiterlesen

In der Neustädter Sport- und Festhalle trafen sechs Mannschaften aufeinander, die sich in ihren Vorrundengruppen für das Finale qualifizierten. Die Borscher setzten sich vor einer Woche in Bad Langensalza souverän durch und gewannen ihre fünf Gruppenspiele deutlich. Dabei kassierten sie lediglich einen Gegentreffer und buchten damit die Teilnahme.

Dominanz und Dämpfer zur rechten Zeit

In Neustadt spielten Thüringens beste Hallenfußballer im Modus „Jeder gegen jeden“ mit einer Spielzeit von zwölf Minuten. Den Auftakt der Endrunde vollzogen die Jungs von Trainer Sebastian Hey gegen den FC Saalfeld. Aus einer sicheren Abwehr und mit schnellen Umkehrspiel bestimmten sie das Geschehen gegen die Ostthüringer und gewannen die Begegnung durch ein Tor von Artur Sadowski. Es folgte das Aufeinandertreffen mit den Altersgefährten des FC Union Mühlhausen. Die Borscher Jungs um Mannschaftskapitän Mikka Wüst ließen den tapferen Mühlhäusern keine Chance. Mit vielen Positionswechseln und zahlreichen direkten Kombinationen fegten sie die Marmeladenstädter mit 9:0 Toren von der Platte.

Was nach den überzeugenden Leistungen in den ersten zwei Spielen folgte, war ein Dämpfer für die Rhöner zur richtigen Zeit. Sie trafen auf einen kompromisslos spielenden FSV Orlatal und verloren in einer recht hart geführten Partie 2:3. Die Westthüringer verschliefen die Anfangsphase komplett und lagen früh mit 0:2 Toren zurück. Die SG fand mit Einsatz und Willen zurück ins Spiel und glich zum 2:2-Unentschieden aus. Aber die Orlataler trafen Sekunden vor Abpfiff zum umjubelten 3:2- Siegtreffer.

Fußball mit Herz und Leidenschaft

Natürlich stand nach der ersten Niederlage für die erfolgsverwöhnten Röhner Nachwuchsfußballer die Frage, wie sie mit einer Niederlage umgehen können. Es folgte eine deutliche Kabinenansprache ihres Trainers, die ihre Wirkung nicht verfehlte. Im vierten Spiel fanden die SGler zurück zur alten Klasse. Sie dominierten in der Partie gegen die Unstrut Eagles und gewannen sicher mit 2:0 Toren.

Die Konstellation vor der Abschlusspartie der Rhöner Nachwuchskicker, die gegen den FSV Sömmerda gleichzeitig die letzte Turnierpartie bestritten, ließ keine Frage offen. Mit einem Sieg gewinnt die SG Borsch den Landesmeistertitel, ein Unentschieden reicht für Platz zwei und eine Niederlage bedeutet Bronze bei der Meisterschaft. Borsch hatte alles selbst in der Hand, bewies Nerven und zeigte Fußball mit Herz und Leidenschaft. Gegen den FSV Sömmerda erzielten die Ulstertaler schnell die 1:0-Führung durch Diyar Yikit. Danach suchten die Hey-Jungs den Erfolg im Konterspiel, sündigten aber im schnellen Umkehrspiel bei der Chancenverwertung. So rückte in den Schlussminuten SG-Torhüter Lucas Biesmann in den Blickpunkt. Mit zwei tollen Paraden sicherte er den knappen, aber verdienten 1:0-Sieg und seiner SG den Landesmeistertitel.

„Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin“

Mit ihrem Anhang feierten die Rhöner Jungs nach der Siegerehrung gemeinsam den Titel, bevor es auf die knapp dreistündige Heimfahrt ging. Glücklich und auch ein bisschen stolz auf den Meistertitel freuten sich die acht SG-Talente über das Erreichte. Zu mehr wie einen Stopp am Fast-Food-Restaurant hatten sie aber keine Lust mehr. Dafür waren sie zu müde und kaputt nach der kurzen Nacht und den fünf Turnierspielen.

Mit dem Meisterschaftserfolg ist die Hallensaison für die Mannschaft von Sebastian Hey noch nicht beendet. Als Landesmeister reisen sie in zwei Wochen nach Berlin zur Meisterschaft des Nordostdeutschen Fußballverbandes. Für die noch jungen Kicker aus der Rhön um Kapitän Mikka Wüst ist der Wettbewerb in der Hauptstadt ein weiterer Höhepunkt in ihrer noch jungen Laufbahn.

SG SV Borsch: Lucas Biesmann, Artur Sadowski, Mikka Wüst, Diyar Yikit, Bedirhan Ince, Max Kuropka, Marlin Werner, Tim Schulz, Jonas Männecke, Lasse Schirmer

Trainerstimme Sebastian Hey SG SV Borsch:
 Es war ein verdienter Sieg meiner Mannschaft, die versucht hat, alle Vorgaben umzusetzen. Bis auf den kleinen Ausrutscher gegen den FSV Orlatal zeigten meine Jungs guten Hallenfußball. Glückwunsch an meine Mannschaft! Die Ulstertaler können Stolz auf diese Truppe sein.

Lokalsport Bad Salzungen