Hafenpreppach Kultur auf hohem Niveau

Barbara Pittner

Die Jazz Colors Bamberg begeistern in Hafenpreppach. Der Verein "Musik und Kunst" hat sich hohe Ziele gesteckt.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Hafenpreppach - Es gibt Momente, die verdienen zu Recht das Prädikat "perfekt". Einen solchen Moment durften die Gäste des Jazz-Frühschoppens in Schloss Hafenpreppach am vergangenen Sonntag erleben. Die Sonne scheint, es herrschen angenehme Temperaturen, es weht eine leichte Brise und die "Jazz Colors Bamberg", die den Jazz-Frühschoppen musikalisch gestalten, sind bestens aufgelegt. "Wir sind mehr als zufrieden", lautet das Resümee von Henrik Stein, Miteigentümer des Schlosses und erster Vorsitzender des Vereins "Musik und Kunst in Hafenpreppach e.V.", der zu dem Jazz-Frühschoppen eingeladen hatte.

Nach der Werbung weiterlesen

Infos und Termine

Unter www.musikundkunst.org. bietet der Verein Musik und Kunst in Hafenpreppach e.V. weitere Informationen zu seinen Zielen, Veranstaltungen und den verschiedenen Formen der Mitgliedschaft. Hier finden sich auch weitere

Informationen zu der Kultur- und Musikreise nach Berlin und Potsdam in der Zeit vom 13. bis 15.

November 2020.


Dabei stand es noch vor wenigen Wochen nicht fest, ob und wie dieser Jazz-Frühschoppen über die Bühne gehen sollte. Doch mit strikten Hygiene-Regeln und einer Reglementierung der Teilnehmerzahlen waren alle Vorgaben erfüllt.

Auch die Musiker sind sichtlich erleichtert, wieder live vor einem Publikum zu spielen. "Wir sind froh, wieder vor Ihnen auf der Bühne stehen zu können", begrüßt Roland Kocina die Gäste des Jazz-Frühschoppens. Der Saxophonist führt durch das Programm und erläutert mit wenigen Worten die einzelnen Musikstücke.

In der Formation besteht die Jazz-Combo mit Roland Kocina (Tenor- und Altsaxophon, Klarinette, Querflöte), Matthias Amm (Gitarre, Bass, Gesang), Fabian Killer (E-Bass, Gesang) und Jens Kußmann (Drums) seit 2014. An diesem Vormittag präsentieren sie ein ausgewogenes Potpourri aus Jazz, Soul, Swing, Rock und Fusion. Darunter bekannte Songs von Cole Porter, Paul Simon, George Gershwin oder Herbie Hancock.

Unter den Gästen ist auch kommunalpolitische Prominenz. Wilhelm Schneider, Landrat des Landkreises Haßberge, zeigt sich begeistert. "Es ist gnadenlos gut, was uns hier geboten wird." Ihn freut es, dass für den Jazz-Frühschoppen mehrere Kräfte aus dem Ort an einem Strang ziehen: neben den Schlossbesitzern Henrik Stein und Ismail Mukadam, der Verein Musik und Kunst in Hafenpreppach e.V. und der Sportverein SV 30. Auch der Landtagsabgeordnete Martin Mittag hält mit seiner Begeisterung nicht hinter dem Berg. Den früheren Bürgermeister von Seßlach beeindruckt, was in diesem kleinen Ort an kulturellen Veranstaltungen geboten wird. "Wir können auch hier Kultur auf einem hohen Niveau genießen, nicht nur in München", ergänzt der Landtagsabgeordnete augenzwinkernd.

Es ging bei diesem Jazz-Frühschoppen jedoch nicht allein um die Musik. Vielmehr nutzt der Vorstand des Vereins die Gelegenheit, sich selbst und sein Anliegen dem Publikum vorzustellen.

"Acht Gleichgesinnte haben sich vor gut einem Jahr zusammen getan und diesen Verein gegründet. Wir wollen Brücken bauen zwischen den Generationen und den Kulturen", erklärt Henrik Stein. "Wir wollen Menschen begeistern, die noch nicht so viel mit Musik und Kunst zu tun haben."

Unterstützt wird der Vorsitzende von Claudia Hafenecker, zweite Vorsitzende, Michaela Weingartner, Schatzmeisterin, und Ralf Weingartner, Schriftführer. "Die Gründung dieses Vereins ist ein klares Bekenntnis zu dem Ort Hafenpreppach", ist der ehemalige Banker überzeugt. Er und seine Frau Michaela leben in Nürnberg und kennen Henrik Stein seit vielen Jahren. Für beide ist es eine Selbstverständlichkeit, den Verein in der Umsetzung der Ziele zu unterstützen. Im Mittelpunkt der Vereinsarbeit stehen die Förderung, Organisation und Durchführung von Konzerten und kulturellen Veranstaltungen, die Aus- und Weiterbildung von Musikinteressierten in Hinblick auf vorwiegend kammermusikalische Aktivitäten, die Durchführung von Vortragsveranstaltungen, Diskussionsforen und Arts in Residence Programmen zur Vermittlung von Wissen aus den genannten Bereichen sowie die Jugendarbeit.

Das nächste Projekt des Vereins ist eine Busreise nach Berlin und Potsdam mit einer exklusiven Führung durch die Staatsoper unter den Linden sowie der Besuch der Oper "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck im November.