Nebenan ist die Biologie zuhause. Auch dort schauen nicht nur Viertklässler und ihre Eltern vorbei. Auch Landrat Köpper macht zusammen mit Christine Mann und Beate Meißner dort Halt. Und was Emilio und Ernst an einem der Tische sorgsam unter die Lupe nehmen, sieht man wohl nicht alle Tage: Die beiden sezieren nämlich gerade Schweineaugen, filtern aus diesen den Sehnerv heraus und demonstrieren, dass im Bio-Unterricht nicht nur die Theorie besprochen wird, sondern auch die Praxis berücksichtigt wird.
Während sie die verschiedenen Projekte besuchen, möchte die CDU-Landtagsabgeordnete Meißner von der Schulleiterin wissen, wie viele Schüler denn aktuell am Gymnasium „Hermann Pistor“ unterrichtet werden. Zurzeit 650, lautet hierauf die Antwort.
Und wie sieht es mit der Nachfrage bei Eltern und Nachwuchs aus? Auch das weiß Jannusch: „Die Neuanmeldungen gehen dieses Jahr durch die Decke.“ Das liege nicht einmal so stark an geburtenstarken Jahrgängen. Für die Schulchefin ist eher denkbar, dass sich besonders viele Eltern informieren und auch vermehrt aus dem gesamten Kreisgebiet Interesse besteht.
Auch Eltern ukrainischer Kinder, die im Herbst eventuell ans Gymnasium kommen, hätten sich bereits gemeldet. Wie viele Geflüchtete nächstes Jahr dazukommen, darüber kann Jannusch aber noch keine genauen Auskünfte geben.
Was sie allerdings bestätigten kann, ist dass der Lehrermangel sich auch an ihrer Schule bemerkbar macht. Waren früher kaum Kapazitätsgrenzen gesetzt, muss die Leiterin diesmal beispielsweise mit nur einer Spanischklasse eine Grenze setzen. Die Gründe dafür sind mangelndes Personal in Vollzeitbeschäftigung – auch, wenn man am Gymnasium insgesamt noch gut hinkomme. Wir müssen schon mit den Gegebenheiten kämpfen, wenn derzeit noch alles abgedeckt ist wissen wir, wie viele Kräfte in der kommenden Zeit in den Ruhestand gehen.“
Anmeldewoche läuft
Vorgehen
Die Anmeldung am Gymnasium findet von Montag, 13. März, bis Samstag, 18. März von 10 bis 16 Uhr bzw. samstags von 10 bis 12 Uhr in der Dammstraße 50 (Hauptgebäude, Raum 5) statt.
Unterlagen
Eltern sollten den Aufnahmeantrag, ggf. den Nachweis über das alleinige Sorgerecht, eine beglaubigte Zeugniskopie oder das Original des ersten Halbjahrs 2022/23 dabei haben. Außerdem im Gepäck befinden sollten sich ggf. die Empfehlung zur Schullaufbahn im Original und der Nachweis über den bestandenen Probeunterricht. Nähere Informationen zum Start am Gymnasium sind für einen Elternsprechtag im Juni anberaumt, zu dem Erziehungsberechtigte eine Einladung über die Grundschulen erhalten. Bei Rückfragen werden Interessierte gebeten, sich telefonisch bei der Schulsachbearbeiterin Eva Ender-Schnaus unter (03675) 468890 zu melden.