Es ist die moderne Technik im Helios-Klinikum, die sofort bemerkt, dass auf der Station 3.4 etwas nicht stimmt. Die Brandmeldeanlage schlägt kurz vor 17 Uhr Alarm. Schon haben sich dichte Rauchschwaden von einem Patientenzimmer im hinteren Bereich im gesamten Flur ausgebreitet. Die Sicht tendiert gegen null. Patienten sind verletzt, einige schreien, rufen nach Hilfe. Das ist die außergewöhnliche Situation, mit der das Klinik-Personal von einer auf die andere Sekunde konfrontiert ist. Für die kurz darauf eintreffenden ersten Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Meiningen gilt, sich einen Überblick zu verschaffen. Jetzt heißt es, rasch und doch besonnen professionell zu handeln. Nicht jeder für sich, sondern im Zusammenspiel aller – dem Klinik-Team, den Einsatzkräften der Feuerwehr und des Rettungsdienstes mit leitendem Notarzt, des DRK-Katastrophenschutz- und Versorgungszuges sowie der Polizei und des Meininger Ordnungsamtes. Auch Meiningens Bürgermeister schaut vorbei.