Probe-Essen mit Labor-Burgern
An Laborfleisch wird vor allem in den USA, den Niederlanden und in Israel geforscht. Der Pharmakologe Mark Post von Universität Maastricht hat als erster Forscher weltweit einen Machbarkeitsnachweis für Kulturfleisch vorgelegt.
Am 5. August 2013 lud der niederländische Physiologie-Professor in London auf einer Pressekonferenz zu einem Testessen mit aus Stammzellen erzeugten Burgern ein.
Ist eine Massenproduktion möglich?
Die Retortentechnik lässt bisher keine Fleischzucht in großen Mengen zu. Ob man also den Hunger in der Welt mit Kunstfleisch bekämpfen kann, ist daher fraglich.
Nach einer Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) von 2021 „Visionen von In-vitro-Fleisch“ ist die Herstellung sehr aufwendig. Die Karlsruher Forscher stellen aber auch fest, dass In-Vitro-Fleisch dabei helfen könnte, Probleme des Fleischkonsums mit Blick auf die wachsende Weltbevölkerung, den Klimawandel und den Tierschutz besser zu lösen.