Gleicherwiesen Heimatverein gewinnt 800 Euro

Kurt Lautensack

Bei der MDR-Radio-Sendung „Johannes und der Morgenhahn“, war zuletzt Gleicherwiesen auserwählt.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Großer Jubel bei jeder richtig beantworteten Frage, besonders am vorigen Donnerstag. Foto: Kurt Lautensack

So richtig krähen wollte der Morgenhahn am Montag beim Rateteam in Gleicherwiesen noch nicht. Denn die Formel 1 der Frauen war allen bis dahin unbekannt und so verhallte der Freudenruf ein wenig. Zumindest hatte man die 100 Euro Startgeld schon sicher. „Das fängt ja gut an“, sagte sich das Team um Rosemarie Baumbach vom Heimatverein. Doch neuer Tag, neues Glück, sagten sich die Mitglieder des Heimatvereins und hielten die morgendliche Stimmung hoch. Und so klappte es in den folgenden Tagen bestens, wie das Foto vom Donnerstag verrät. Vielleicht auch deshalb, weil ja die Moderatoren, die nicht für die Auswahl der Fragen zuständig sind, niemanden „in die Pfanne hauen“ wollen. So hilft manchmal schon ein kleines Zögern, um sich doch noch für eine andere Antwort zu entscheiden. Übrigens hatte Morgenhahn-Johannes, vielen noch vom MDR-Sommernachtsball im vorigen Jahr in Heldburg bekannt, Urlaub. Deshalb auch die wechselnde Moderation.

Nach der Werbung weiterlesen

Beste Stimmung herrschte natürlich am Freitagmorgen, als nicht nur die Frage richtig beantwortet wurde, sondern auch 800 Euro in die Vereinskasse des Heimatvereins gespült wurden. Wie Rosi Baumbach erklärte, soll das gewonnene Geld zu je einem Drittel für die Erneuerung von Turmknopf und Wetterfahne, für die weitere Ausgestaltung des Mehrgenerationen-Platzes in der Dorfmitte und für den Verein selbst eingesetzt werden. Denn der Heimatverein braucht immer Unterstützung. Für die tägliche Unterstützung in der Ratespiel-Woche möchten sich die Mitglieder des Heimatvereins vor allem bei Rosi und Wolfgang Baumbach bedanken, die ihre Küche zur Verfügung stellten und es täglich hieß: „Kaffee und Frühstück bei Baumbachs“.

Gegründet wurde der Heimatverein im November 2016 mit dem Ziel, das Dorfgemeinschaftshaus für den Ort zu erhalten, um auch das dörfliche Leben zu aktivieren. Beides dürfte dem Verein bisher gelungen sein. Das Dorfgemeinschaftshaus sei dem Verein zwar mietfrei zur Nutzung übergeben worden, so Rosi Baumbach, aber für alle anfallenden Betriebskosten müssen jährlich 4000 bis 5000 Euro aufgebracht werden. Mit dem Vorhandensein dieser Räumlichkeiten wurde auch das gesellige und sportlich-kulturelle Geschehen der Dorfgemeinschaft aktiviert. Wie der eifrige Unterstützer des Heimatvereins, Frank Martin, bei der Bewerbung für die Radiosendung bereits begründete, findet im Saal regelmäßig die Blutspende statt, werden Yogakurse und Tanzstunden durchgeführt, hat die Theatergruppe Lampenfiebär ein Domizil gefunden. Regelmäßig lädt der Verein zu Heimat- und Seniorennachmittagen ein oder es finden Familienfeiern und Kirmes statt. Um alle Aufgaben und Vorhaben umzusetzen, freut sich der gegenwärtig 38 Mitglieder zählende Verein auf Unterstützer und neue Mitglieder. Das Gleicherwieser Storchenpaar hat schon mal mit dreifachen Nachwuchs vorgelegt.