Um das in 1974 erstmals ausgetragene Bergrennen Revue passieren zu lassen, gab es eine Jubiläumsgruppe von historischen Fahrzeugen, die sich an das gewertete Fahrerfeld anschlossen. Beeindruckend war der riesige Autokorso, der sich am Abend am Ziel versammelte und bestaunt werden konnte und am Ende die gemeinsame Fahrt ins Tal antrat. Das gab es bisher noch nie. Viele nutzten die Zeit, um die beeindruckenden Gefährte etwas näher zu betrachten oder mit den Fahrern ins Gespräch zu kommen.
Am Abend verwandelte sich der Dorfplatz in Steinbach wieder in eine riesige Festmeile mit einer Stimmung, die ihresgleichen suchte.
Pünktlich 8.30 Uhr ging das Rennen am Sonntag weiter. Bereits um 4 Uhr morgens waren Steven Kindermann und Guido Bleeck aus Berlin gestartet, um dabei zu sein. Und sogar Gäste aus Spanien wurden an der Strecke gesichtet. Mit vielen interessanten Informationen zu den Fahrern und den Fahrzeugen versorgte Uli Kohl die Zuschauer während der Läufe. Unterstützt wurde er dabei in diesem Jahr erstmals von Kevin Ferner Kohl.
„Am Ende hieß es Aufatmen. Es waren zwei anspruchsvolle Fahrtage mit Unterbrechungen, teils technisch, teils unfallbedingt, aber es ist niemand zu Schaden gekommen“, resümierte Uli Kohl. Und so konnten zur Siegerehrung auf dem Markt so richtig die Sektkorken knallen.
Im Kampf um den Gesamtsieg setzte sich der erklärte Favorit Christian Merli durch. Seinen Streckenrekord aus dem Jahr 2018 konnte der Italiener allerdings nicht brechen. Zweiter in der Gesamtwertung wurde Alexander Hien. Auf den dritten Platz kam Christoph Lambert, der Gesamtsieger von 2019. Schnellster Tourenwagenfahrer wurde Michael Bodenmüller mit seinem Opel Kadett. Nach seinem schlechten Saisonstart wegen technischer Probleme war dies ein großer Triumph. Belohnt wurde auch Sebastian Malsch, der einzige Fahrer aus dem Bergdorf.
Sichtlich erleichtert waren auch Thomas Weih, Vorsitzender der Renngemeinschaft Altensteiner Oberland, und Organisationsleiter Marcus Malsch. „Wir haben es nicht verlernt. Ohne die Steinbacher Bürger und die vielen Helfer wäre das Event nicht möglich gewesen“, rief Marcus Malsch der Menge zu. Und für Thomas Weih stand fest: „Wir haben ein geiles Rennen abgeliefert. Die Mannschaft war euphorisch. Jeder hat an seiner Position Höchstleistung gebracht. Ich bin stolz auf die Truppe.“ Dem schloss sich Bad Liebensteins Bürgermeister Michael Brodführer an.
Voll des Lobes waren auch die Fahrer für die sehr gute Organisation und die einzigartige Stimmung unter den Zuschauern. Sozusagen über Nacht wurde für Robert Maslonkas VW Polo G40 ein neues Radlager mit Gehäuse geliefert und eingebaut und so schaffte er sogar noch den Klassensieg. „Ihr seid’s wirklich ein cooler Haufen“, entfuhr es Michael Bodenmüller.
>>> Glasbachrennen lockt über 10.000 Zuschauer an