Frühjahrsputz in Steinbach-Hallenberg Autoreifen, Kaffeeautomaten und Computer im Wald

Nicht nur Autoreifen, Felgen und Kanister kamen zu Tage. Sogar zwei Kaffeeautomaten und einen Computer-Monitor zogen die fleißigen Müllsammler zur diesjährigen Aktion Frühjahrsputz aus der heimischen Natur. Und dabei ist die letzte Aktion erst ein Jahr her.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Die Geocacher fanden besonders viel Müll, darunter Autoreifen und Kanister. Die Aktion Frühjahrsputz ist nun zu Ende gegangen. Foto: privat

Auch in diesem Jahr war die Aktion „Frühjahrsputz“ in Steinbach-Hallenberg ein großer Erfolg. Viele Vereine, Gruppen und Einzelpersonen haben sich beteiligt und gemeinsam dafür gesorgt, dass die Stadt wieder sauberer wird, teilt eine Sprecherin der Stadtverwaltung mit.

Nach der Werbung weiterlesen

Besonders lobenswert sei neben dem Einsatz der Privatpersonen und Familien das Engagement der Geocacher um René und Sarah aus Viernau, des Fischereivereins Haselgrund, des Vereins für Heimatliches Brauchtum im Haselgrund und des Elferrats Viernau. Durch ihre großen Sammelaktionen leisteten sie einen wichtigen Beitrag für Natur und Heimat. Jeder einzelne Beitrag zähle und zeige, dass Umweltschutz eine gemeinsame Aufgabe ist, die alle angehe. Erfreulich sei auch, dass die Grundschule sich mit einem Aktionstag am Frühjahrsputz beteiligt hat. Dadurch werde den Kindern schon früh vermittelt, wie wichtig es ist, Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen und darauf zu achten, dass Müll und Unrat gar nicht erst weggeworfen oder illegal entsorgt werden.

„Es ist erschreckend, was auch in diesem Jahr wieder alles zusammengetragen wurde“, sagte Bürgermeister Markus Böttcher und verwies auf die Berichte und Fotos die im Rahmen der E-Mail-Aktion eingegangen sind. Nach wie vor sehe er eine große Aufgabe der Gesellschaft in der Vermeidung derartiger Umweltverschmutzung. Abgesehen vom Straftatbestand der illegalen Müllentsorgung, sei es nicht nachvollziehbar, dass trotz flächendeckender und fachgerechter Entsorgungsangebote derart viel und auch sperriger Unrat in Wald und Flur sowie in unseren Füssen liegt.

Verlosung für fleißige Sammler

Dieses Jahr haben sich vor allem Vereine an der Aktion Frühjahrsputz beteiligt. In den vergangenen Jahren waren es, bedingt durch die Corona-Einschränkungen, mehr Einzelpersonen und Familien. „Die Vereine haben ihre Sammelaktionen vorab mit unserer Bauhofleitung koordiniert, sodass wir sogar Hinweise geben konnten, wo es besonders nötig ist und auch die ordnungsgemäße Entsorgung entsprechend abgewickelt werden konnte“, lobte Bürgermeister Markus Böttcher die Beteiligten. Gemeinsam sei vieles möglich und gerade über die Vereine könne auch im Hinblick auf das generelle Verständnis für Umwelt- und Naturschutz viel erreicht werden, ohne zu belehren.

„Insgesamt war der Frühjahrsputz in Steinbach-Hallenberg wieder ein großes Gemeinschaftsprojekt, das zeigt, dass Zusammenhalt und Engagement eine wichtige Rolle für den Umweltschutz spielen. Es ist zu hoffen, dass in Zukunft weniger Müll und Unrat in der Natur entsorgt wird“, sagte der Bürgermeister. Ein großer Dank gebühre den Mitarbeitern des städtischen Bauhofs, die zeitnah und koordiniert für die ordnungsgemäße Entsorgung des Mülls an den gemeldeten Fund- beziehungsweise Sammelstellen gesorgt hätten, sowie dem Landratsamt Schmalkalden-Meiningen, welches auch dieses Jahr wieder die Müllmengen aus der Frühjahrsputzaktion kostenlos entgegengenommen hat, sodass der städtische Haushalt nicht belastet werden musste. Unter allen beteiligten Einzelpersonen wurden in diesem Jahr je zwei Eintrittskarten für das Konzert „Barocker-Klangrausch“ am Vorabend des Steinbach-Hallenberger Burgfestes, zwei Sets mit Hallenburgbier und Hallenburgbrot sowie je zwei Tischlichter mit Burgmotiv verlost.

Alle anderen, die an der Aktion teilgenommen haben, erhalten Burg-Plätzchenausstecher. Die Gewinner werden persönlich benachrichtigt, so die Sprecherin abschließend. „Auch die Vereine, die sich beteiligt haben, sollen natürlich nicht leer ausgehen“, versprach Bürgermeister Markus Böttcher. Auch Sie erhalten in den kommenden Wochen eine kleine Überraschung, versprach der Rathauschef nach der erfolgreichen Aktion.