Föritztal – Vogelgrippe am Kronacher Teich 20 tote Gänse mit tödlichem Virus infiziert

Da jetzt der Zug der Wildvögel immer intensiver wird sind Geflügelhalter speziell in der Gemeinde Föritztal dringend aufgefordert, ihre Bestände wildvogelsicher zu halten oder aufzustallen.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Am Kronacher Teich müssen Maßnahmen gegen die Vogelgrippe eingehalten werden. Foto: Landratsamt Sonneberg

Wie das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Sonneberg mitteilt treten weiter am Kronacher Teich Fälle von Vogelgrippe auf. Seit dem 7. Oktober wurden bisher 20 Gänse, meist Kanadagänse, tot aufgefunden. Bisher wurde durch das Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz ausnahmslos der hochpathogene Virussubtyp H5N1 als Ursache nachgewiesen. Dies wurde durch das nationale Referenzlabor am Friedrich-Löffler-Institut bestätigt.

Nach der Werbung weiterlesen

Mit dem beginnenden Vogelzug wird auch mit vermehrter Bewegung in den Wildvogelbeständen und so mit einem erhöhten Infektionsrisiko gerechnet. Die Wege am Kronacher Teich und am Speicher Rohof werden rege von Spaziergängern und auch Gassi-Gängern genutzt. Alle Bürgerinnen und Bürger werden daher weiterhin gebeten, dort aufgefundenes verendetes Wassergeflügel (Reiher, Wildgänse, Wildenten) dem Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt zu melden und nicht zu berühren. Der Kontakt von Hunden mit toten Vögeln sollte unbedingt verhindert werden. Im Bereich der genannten Gewässer sollten Hunde angeleint werden. Schuhe sollten nach dem Spaziergang gereinigt werden.

Zum Schutz des Hausgeflügels vor einem Eintrag weist das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt nochmals auf die Allgemeinverfügung zur Festlegung von vorbeugenden Biosicherheitsmaßnahmen in Geflügelhaltungen vom 9. Dezember 2022 hin. Diese gilt uneingeschränkt weiter und ist auf der Homepage des Landkreises einsehbar.

Alle Geflügelhalter sind erneut dazu aufgefordert, ihre Haltungen diesbezüglich zu überprüfen und ggf. Maßnahmen zu ergreifen. Geflügelhaltern der Ortsteile Oerlsdorf, Mogger, Mupperg, Heubisch, Rohof, Unterlind und Gefell wird zur Vermeidung wirtschaftlicher Schäden empfohlen, ihre Tiere wildvogelsicher zu halten oder aufzustallen.

Das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt ist bei Fragen erreichbar unter Tel. (03675) 87 15 90 bzw. per E-Mail unter veterinaeramt@lkson.de.

https://www.kreis-sonneberg.de/landkreis/gesundheit/veterinaerwesen-und-lebensmittelkontrolle/